Website
Aktuelles zum Studium

Geschlecht und Gender in der Geschichte der Biowissenschaften

Sonntag, 24.11.2024

öffentliche Vorlesung der Distinguished Lecturer Series (DLS) von Prof. Dr. Staffan Müller-Wille (Cambridge)

english Version below

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1665 „Sexdiversity“ lädt ein zur Teilnahme an einer öffentlichen Vorlesung der Distinguished Lecturer Series (DLS) am 12.12.2024 von 16:00-18:00 Uhr in der Königsstr. 42, Lübeck, Hörsaal IMGWF.

Darum geht es

Wissenschaft, Technik und Medizin werden oft als treibende Kräfte bei der Formulierung und Verstärkung von Geschlechterbinaritäten und darauf basierenden Geschlechterstereotypen dargestellt. Auch Biowissenschaftler haben in der Vergangenheit und in der Gegenwart seltsame Muster in der Entstehung und Veränderung von Geschlecht in allen Lebensformen aufgedeckt. Der Vortrag wird einen Überblick über die Geschichte des Verständnisses von Sex und Gender von der Antike bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts geben.

Über den Vortragenden

Staffan Müller-Wille ist Professor für Geschichte und Philosophie der Biowissenschaften an der University of Cambridge und hat eine Ehrenprofessur an der Universität Lübeck inne. Seine Forschungen befassen sich mit der Geschichte der Biowissenschaften von der frühen Neuzeit bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der Naturgeschichte, der Anthropologie und der Genetik. Die DLS findet im Hörsaal des IMGWF, Königstr. 42, 23552 Lübeck und online als Webinar über Webex statt.

 

English version

Dear colleagues, Dear students,

the iRTG of the Collaborative Research Center (CRC) 1665 “Sexdiversity” would like to invite you to the upcoming public lecture of the Distinguished Lecturer Series (DLS) on Thursday, 12. December 2024, at 4 p.m. (until 6 p.m.). Professor Staffan Müller-Wille (Cambridge) will give a talk on Sex and Gender in the History of the Life Sciences

Abstract: Science, technology and medicine are often portrayed as driving forces in the formulation and reinforcement of sex binaries and gender stereotypes based on these. At the same time, recent decades have seen a burgeoning literature on how life scientists, in the past and in the present, have been revealing queer patterns in the formation and variation of sex across all life forms. In this talk, I am going to review the history of understandings of sex and gender from antiquity to the mid-twentieth century. My argument will be that sex, and consequently gender, were always held as fluid categories allowing for endless variations and permutations. It is precisely because of that, however, that they always have been subject to normalizing discourses. Sex variation had to be reigned in, paradoxically, precisely because it seemed normal but not in line with prevailing or aspired norms.

Staffan Müller-Wille is Professor in History and Philosophy of the Life Sciences at the University of Cambridge and holds an Honorary Chair at the University of Lübeck. His research covers the history of the life sciences from the early modern period to the early twentieth century, with a focus on the history of natural history, anthropology, and genetics. Among his publications is a book co-authored with Hans-Jörg Rheinberger on The Cultural History of Heredity(2012) and further co-edited collections on Human Heredity in the Twentieth Century (2013), Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850–1930 (2016), The Gene in the Postgenomic Era, co-authored with Hans-Jörg Rheinberger (2017), In the Shadow of the Tree: The Diagrammatics of Relatedness in Genealogy, Anthropology, and Genetics as Epistemic, Cultural, and Political Practice, co–authored with Marianne Sommer, Caroline Arni and Simon Teuscher (2024).

The DLS will take place in the IMGWF Lecture Hall Königstr. 42, 23552 Lübeck and online as a Webinar via Webex.

Link to Webex: uni-luebeck.webex.com/uni-luebeck/j.php

 

 

Der Vortrag ist Teil der Distinguished Lecturer Series (DLS).

Vortragender ist Prof. Staffan Müller-Wille, Foto: privat.


 

Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...

Veranstaltungen und Termine

Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



Di, 15.07.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.