Website
Aktuelles zum Studium

EU-Doktorandennetzwerk zu Asthma und COPD gestartet

Mittwoch, 23.10.2024

Foto: AdobeExpress #601046719

Internationales Konsortium RESPIRE-EXCEL wirbt erfolgreich das prestigeträchtige Horizon Europe MSCA-Doktoranden-Netzwerk für die Erforschung von Asthma & COPD ein, an dem die Universität und das UKSH beteiligt sind.

Mehr als 800 Millionen Menschen weltweit leiden an Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Diese entzündlichen Atemwegserkrankungen stellen eine enorme Belastung für Patientinnen und Patienten und die globalen Gesundheitssysteme dar. Derzeit basiert die Behandlung beider Krankheiten auf einem „Einheits“-Ansatz, der zwar die Symptome unterdrückt, aber die Gesundheit der Erkrankten nicht maßgeblich verbessert. 

Um diese Erkrankungen in Zukunft erfolgreich zu behandeln, müssen neue und innovative Therapien entwickelt werden, die auf die einzelnen Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. Dazu bedarf es der fachübergreifenden Zusammenarbeit von Experten aus unterschiedlichen Bereichen, denn Asthma und COPD sind sehr komplexe Krankheiten, die durch eine Vielzahl molekularer Mechanismen verursacht werden und in ihrer Krankheitsausprägung sehr unterschiedlich sind. 

RESPIRE-EXCEL setzt genau an diesem Punkt an: Das Aus- und Weiterbildungsprojekt bildet eine neue Generation von Forschenden auf dem Bereich der sektorübergreifenden Kompetenzen und multidisziplinärem Wissen aus, sodass sie sie effektiv mit der Industrie, dem Gesundheitswesen und den Hochschulen zusammenarbeiten können. Ziel ist es, die molekularen Mechanismen dieser Krankheiten zu entschlüsseln, neue Biomarker zu identifizieren und auf dieser Basis die Entwicklung der Präzisionsmedizin voranzutreiben.

Das Netzwerk bringt Partner aus 12 Ländern aus Europa, den USA und Australien zusammen und wird über vier Jahre 15 DoktorandInnen in multinationalen Projekten, Sommer Schools und interaktiven Workshops intensiv mit der neuesten, translationalen Techniken vertraut machen. Dieser innovative Ansatz wird nun durch das Marie „Skłodowska-Curie Doctoral Networks“ (MSCA-DN) Programm gefördert. Diese Doktorandennetzwerke werden von der Europäischen Kommission im Rahmen der „Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen“ (MSCA) gefördert und sind Teil des europäischen Programms „Horizon 2020“. Ziel dieser Maßnahmen ist es, wissenschaftliche Laufbahnen attraktiver und den Forschungsstandort Europa interessanter zu machen. Das RESPIRE-EXCEL-Projekt wird seit September 2024 für vier Jahre mit einem Gesamtvolumen von rund 3.3 Mio Euro gefördert.

Das Konsortium hat viele akademische, industrielle und gesellschaftliche Partner aus ganz Europa, darunter die Patientenorganisation European Lung Foundation und die größte europäische wissenschaftliche und klinische Organisation für Atemwegsmedizin, die European Respiratory Society.  Prof. Markus Weckmann, stellvertretender Leiter der Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Universität zu Lübeck und UKSH, Campus Lübeck und Leiter der Forschungsgruppe „Epigenetik chronischer Lungenerkrankungen“ am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, begleitet das Netzwerk als Trainingskoordinator. „Dieses einzigartige Netzwerk ist ein multinationaler Meilenstein, um die besonderen Anforderungen an translationaler Lungenforschung an die zukünftige Generation weiterzugeben. Für mich als Trainingskoordinator ist es ein Privileg, diese hochmotivierten, jungen Forschenden auf ihrem Weg zu begleiten“ erläutert Prof. Weckmann.

Weitere Informationen zum Projekt:

https://cordis.europa.eu/project/id/101169403    

Kontakt:

Prof. Dr. rer. nat. Markus Weckmann
Sektion Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Universität zu Lübeck und UKSH, Campus Lübeck
Tel.: 0451 500-50858
E-mail: markus.weckmann(at)uni-luebeck(dot)de  


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Sitzung des Senats am 11. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...

Veranstaltungen und Termine

So, 15.06.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 11. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.