Website
Aktuelles zum Studium

Die beliebtesten Lehrveranstaltungen

Freitag, 03.07.2020

Studierende haben die Vorlesungen und Seminare des Wintersemesters 2019/2020 bewertet - die Ergebnisse der Evaluation sind jetzt verfügbar

Welche Lehrveranstaltungen bekommen die besten Noten? Studierende der Universität zu Lübeck sind aufgefordert worden - wie jedes Semester - ihre Vorlesungen und Seminare zu bewerten. Soeben wurde der Evaluationsbericht zum vergangenen Wintersemester 2019/20 veröffentlicht. Hierbei hatten sich über die Hälfte der Studierenden beteiligt. Rund 53 Prozent der Studentinnen und Studenten haben teilgenommen - eine vergleichsweise hohe Zahl. Im Sommersemester 2019 waren es 48 Prozent. 

Die beste studentische Gesamtbewertung konnten gleich sechs Veranstaltungen einholen – sie erhielten alle die Note 1,1:

Lebensmittelsicherheit: Prof. Martin Smollich, Prof. Christian Sina 

Notfallmedizin und Notarztwagenpraktikum (Wahlfach): Prof. Dr. med. Carla Nau, Dr. med. Frank Hackmann, Sebastian Bruhn, Dr. med. Matthias Friedrich, Dr. med. Sebastian Brandt, Dr. med. Wolfgang Krauß, Dr. med. Holger Maurer. 

Psychiatrie (Blockpraktikum): Prof. Fritz Hohagen und Prof. Stefan Borgwardt als Klinikdirektoren (die sich in dieser Zeit abgelöst haben), Prof. Klaus Junghanns, Prof. Meike Kasten, Prof. Claas-Hinrich Lammers, Prof. Matthias Nagel, PD Dr. Dieter Benninghoven, PD Dr. Philipp Klein, PD Dr. Sebastian Rudolf, PD Dr. Hans-Jürgen Rumpf, Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Dr. Matthias Anlauf, Dr. Susanne Steinlechner, Dr. Bartosz Zurowski, Dr. Antje Demmert und Birgit Kilb als Organisatorinnen sowie alle Assistenz- und Oberärzt*innen und Psycholog*innen.

Wahlpflichtfach Entwicklung beruflicher Identität i. d. Heilkunde: PD Dr. Gitta Jacob

Wahlpflichtfach Psychopathologie: Dr. Claudia Lange 

Wahlpflichtfach Verkehrspsychologie: Dr. Andreas Sprenger

"Herzliche Glückwünsche an die Lehrenden!", sagt Linda Brüheim, Leiterin des Dezernats Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung. Die Spitzenreiter kommen dieses Mal alle aus Themenspektren rund um Gesundheit und Psychologie und es sind im Wintersemester 2020 besonders viele Wahlfächer dabei. Mit dem Blockpraktikum Psychiatrie ist zudem eine besonders große Pflichtveranstaltung vertreten. „Das vergleichsweise neue Fach Lebensmittelsicherheit scheint sich nun als längerfristiger Liebling der Studierenden zu etablieren“, sagt Brüheim. Seit seiner Einführung im vergangenen Jahr ist es unter den ausgezeichneten Seminaren und Vorlesungen vertreten.

„Die Lehrveranstaltung Lebensmittelsicherheit ist nicht nur ein sehr gelungenes Beispiel für die insgesamt überdurchschnittlich evaluierten Lehrveranstaltungen aus dem Institut für Ernährungsmedizin, sondern auch Ansporn, uns täglich mit vollem Einsatz der Lehre zu widmen“, sagt Prof. Christian Sina, der Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin. 

Evaluation des Sommersemesters

Liefen die Kurse im Winter noch wie gewohnt, so ist im Sommersemester alles anders. Im Zuge der Corona-Maßnahmen wurde die Lehre des Sommersemesters 2020 ad hoc digitalisiert. "Alle Beteiligten haben sich sehr dafür eingesetzt, in dieser besonderen Notsituation Online-Formate anzubieten, die ein möglichst erfolgreiches Lernen ermöglichen und Herausragendes geleistet", sagt Brüheim. "Um diese neuen Formate weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse für das zukünftige Lehren und Lernen zu gewinnen, sind wir auf das aktuelle studentische Feedback besonders gespannt." Die Fragebögen seien dafür an die veränderte Situation angepasst worden.

Am Freitag den 26. Juni startete die Lehrevaluation des Sommersemesters 2020. Wie gewohnt, können die Studierenden direkt über die Lernplattform Moodle ein Feedback zu ihren besuchten Kursen geben. Parallel läuft die Evaluation der Studiengänge als Ganzes. Sobald mindestens drei Bewertungen vorliegen, können die Ergebnisse jederzeit über Moodle abgerufen werden. An der Umfrage kann bis zum 31. August 2020 über Moodle teilgenommen werden


 

Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli


 

Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...


 

Studierendenteam erfolgreich bei Technologie-Wettbewerb

Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...

Veranstaltungen und Termine

Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 9. Juli 2025

Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



Di, 15.07.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli



Mo, 30.06.2025
Informationsveranstaltung zum Thema Inkontinenz

Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus



Do, 05.06.2025
Podiumsdiskussion zur Wissenschaftskommunikation

Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.



Mi, 04.06.2025
Vogelexkursion auf dem Lübecker Campus

Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.