Zum ersten Mal wurde der mit 1000 Euro dotierte Preis für den besten Masterabschluss im Studiengang „IT-Sicherheit“ vergeben. Den Preis erhielt Paula Arnold am 24. Mai im Rahmen des Studiengangstreffens ITS-Get-together, da diese ihren Master 2022 mit bestmöglicher Note abschloss. „Frau Arnold hat in ihrem Studium ein besonders hohes Maß an Fachwissen, technischer Kompetenz und analytischem Denken demonstriert. Dieses Wissen hat sich auch insbesondere in ihrer exzellenten Abschlussarbeit widergespiegelt, in der sie ihr Fachwissen und ihre analytischen Fähigkeiten anwenden konnte, um ein aktuelles Forschungsergebnis deutlich zu verbessern und so den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich der IT-Sicherheit voranbringen konnte“, so Studiengangsleiter Prof. Thomas Eisenbarth, der den Preis überreichte.
Paula Arnold absolvierte zuvor ihren Bachelor in IT-Sicherheit an der Universität zu Lübeck und wurde auch für diesen Abschluss bereits gesondert ausgezeichnet. Zu ihrer erneuten Auszeichnung sagt Paula Arnold: „Ich fühle mich sehr geehrt und stolz.“ Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für IT-Sicherheit beschäftigt. Ihre Arbeit erforscht die Nutzung von aktiven Multiparty-Computation-Protokollen mit ehrlicher Mehrheit zum Schutz vor gemeinsamen Seitenkanal- und Fehlerangriffen.
AutomITe-Engineering stiftete den Preis und wurde bei der Übergabe durch Andreas Fechner und Moritz Krebbel vertreten. Letzterer ist Geschäftsführer und schrieb 2018 als einer der ersten seine Masterarbeit am neu gegründeten Institut für IT-Sicherheit.
Prof. Dr. Ralf Möller, Direktor des Instituts für Informationssysteme der Universität zu Lübeck,...
Alissa Buhrmann holt Medaille bei den World University Games in Chengdu/China
Zehn Medizinstudierende und vier Mitarbeiter*innen der Universität zu Lübeck waren fünf Tage in...
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Oktober
Am 2. Juni öffnet die Universität ihre Türen für alle Studieninteressierten
Jubiläumsfeier am 5./6. Mai 2023
Auftaktveranstaltung der virtuellen Forschungsreihe zum Thema Stammzell- und Organoidforschung
Am 12. und 13. April gibt es zahlreiche Workshops und Vorträge für Schüler*innen der Oberstufe
für die Ukraine