Begeisternde Präsenzlehre im Sommer 2022 – Spitzenplätze in der Semesterevaluation
Gerade wurde der Evaluationsbericht zu den Kursen des Sommersemesters 2022 inklusive Studiengangsevaluation bekannt gegeben. Etwa 36 Prozent der Studierenden der Universität zu Lübeck haben an den Befragungen teilgenommen.
Während der Lernerfolg in den vergangenen Jahren unverändert gut eingeschätzt wurde, hatte die Atmosphäre unter den „Corona-Lockdowns“ gelitten. Sie ist nun mit der Rückkehr zur Präsenz erfreulicherweise wieder auf einem guten Niveau (Lernzuwachs und Campusatmosphäre: aktuell beides durchschnittlich 2,2 auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6). Studierende schreiben, dass sie sich freuen, ihre Kommiliton*innen und Dozierenden persönlich zu treffen, den Campus kennen zu lernen und praktische Übungen wahrnehmen zu können. Gleichzeitig können hybride Angebote den Unterricht bereichern und vielfältiger machen.
Drei Kurse wurden von den Studierenden besonders hervorgehoben – mit einer Gesamtbewertung von 1,0 (ab 10 Rückmeldungen):
Herzlichen Glückwunsch an die Lehrenden!
„Ich freue mich sehr über das positive Feedback der Studierenden“, sagt Dr. Norbert Linz vom Institut für Biomedizinische Optik. Er ist auch Träger des Walter-Dosch-Lehrpreises 2016 und Heliprof 2016/2019. „Die ,Einführung in die Biomedizinische Optik‘ soll die Studierenden an das multidisziplinäre Forschungsfeld heranführen. Die Vorlesung ist mit über 100 Studierenden vielfältig besucht, da es sich bei dem Modul um eine Pflichtveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Medizinische Ingenieurswissenschaft und Biophysik sowie um ein Wahlpflichtfach für Medizinische Informatik und Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften handelt. Als Dozent der Veranstaltung wünsche ich mir, dass ich die Studierenden mit meiner Begeisterung für die Biomedizinische Forschung motivieren kann. Dies ist mir anscheinend dieses Semester besonders gut gelungen.
Das didaktische Konzept der Veranstaltung lässt sich am ehesten unter dem hochschuldidaktischen Format „forschungsbezogene Lehre“ zusammenfassen. Im Rahmen der Veranstaltung kommt es dabei zu einer intensiven Verzahnung von Forschung und Lehre, bei der das Interesse der Studierenden für wissenschaftliche Forschung geweckt und gefördert wird.
Dieses Semester merkte man den Studierenden durch die Rückkehr in den Präsenzbetrieb eine besondere Motivation an, aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen. Das hat mir persönlich ebenfalls sehr großen Spaß bereitet.“
Prof. Dr. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie, sagt: „Praktische Kompetenz in moderner minimal invasiver Chirurgie ist die Schlüsselkompetenz, die im Wahlfach Lübecker Toolbox vermittelt werden soll. Die frühe Heranführung an praktische Inhalte in der Chirurgie kann nicht nur die Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern, sondern kann und soll auch für das Fach Chirurgie begeistern.“
Und auch Prof. Dr. Christian Scheiner, Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development, freut sich über das gute Ergebnis: „Gute Verhandlungsführung ruht auf einem Fundament von solidem Wissen, praktischer Anwendung und kritischer Reflexion des eigenen Verhaltens. Die Vorlesung ,Verhandlungsführung‘ verbindet diese Elemente. Nach Beendigung des Kurses verfügen die Teilnehmenden eine gute Grundlage für die Zukunft und können im Anschluss ihre Verhandlungsführung systematisch und strukturiert verbessern.“
Auch die Studiengänge der Universität zu Lübeck bekamen ein gutes Feedback. Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (MML) war 2022 besonders erfolgreich. Studierende bewerteten den Bachelor mit 1,3 und den Master mit 1,8. Auch im CHE-Ranking hatte MML bereits auffallend gut abgeschnitten.
Prof. Dr. Jürgen Prestin (Studiengansleiter MML) sagt: „Wir freuen uns sehr über die hervorragende Evaluation unseres Mathe-Studiengangs, die wir als ein großes Lob für die Studienbedingungen in Lübeck verstehen und die zeigt, dass es unseren Lehrenden gut gelungen ist, Präsenz- und Online-Formate miteinander zu verbinden.“
Sehr positiv fällt außerdem auf, dass im Studiengang Ergotherapie/Logopädie umfassend mit den Studierenden über die Kursevaluationen gesprochen wird (zu 84 Prozent). Durch die kleine Gruppengröße sei der Kontakt mit den Studierenden engmaschig, außerdem gebe es regelmäßige gemeinsame Termine zur Evaluationsauswertung sowie eigene Lehrforschungsprojekte im Studiengang, erläutern die Studiengangsleiterinnen Prof. Dr. Katharina Röse und Prof. PhD Annette Baumgärtner.
Der Evaluationsbericht wurde intern über die Lehr-Lernplattform Moodle bekanntgegeben:
https://moodle.uni-luebeck.de/mod/forum/discuss.php?d=61173
Um zu einer noch aktiveren Beteiligung an den Evaluationsangeboten anzuregen, wurde zum neuen Wintersemester eine Plakatkampagne „Lehrevaluation: Ich bin dabei!“ veröffentlicht, verbunden mit einem Info-Moodlekurs zur Lehrevaluation. Alle interessierten Universitätsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen:
https://moodle.uni-luebeck.de/course/view.php?name=InfoLehrevaluation
Prof. Dr. Ralf Möller, Direktor des Instituts für Informationssysteme der Universität zu Lübeck,...
Alissa Buhrmann holt Medaille bei den World University Games in Chengdu/China
Zehn Medizinstudierende und vier Mitarbeiter*innen der Universität zu Lübeck waren fünf Tage in...
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Oktober
Am 2. Juni öffnet die Universität ihre Türen für alle Studieninteressierten
Jubiläumsfeier am 5./6. Mai 2023
Auftaktveranstaltung der virtuellen Forschungsreihe zum Thema Stammzell- und Organoidforschung
Am 12. und 13. April gibt es zahlreiche Workshops und Vorträge für Schüler*innen der Oberstufe
für die Ukraine