Website
Aktuelles zum Studium

BioMedTec Studierendentagung 2021 in Lübeck

Freitag, 12.03.2021

Oben: Prof. Christian Hübner, Prof. Philipp Rostalski, Prof. Alfred Mertins, Alexandra Jankowski; Mitte: Prof. Stephan Klein, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Heinz Handels, Ana Veronica Estrada Lugo; Unten: Larissa Jäger, Benedikt Hein, Denise Bruhn, Danil Zamnius (v.l.n.r., Foto: Kanina Neideck/Christina Debbeler)

Masterstudierende der Medizinischen Ingenieurwissenschaft, der Medizinischen Informatik, der Hörakustik und Audiologischen Technik, des Biomedical Engineering, der Biophysik und der Robotik und Autonomen Systeme präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten

Es war eine Premiere: Die Studierendentagung fand in diesem Jahr das erste Mal online statt. Vom 10. bis 12. März 2021 tagten die Masterstudierenden der Medizintechnik, der Medizinischen Informatik, des Biomedical Engineering, der Hörakustik und Audiologischen Technik, der Biophysik und der Robotik und Autonomen Systeme. Ausgerichtet wurde die zehnte Studierendentagung von der BioMedTec GmbH, mit Unterstützung der IHK Lübeck.

84 Studierende der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck präsentierten vor ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie einer Experten-Jury aus der Wissenschaft die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Praxisprojekte. Auf der Industrieausstellung, der begleitenden Recruiticon, die von der Infinite Science GmbH organisiert wurde, nutzten die Studierenden die Gelegenheit, unkompliziert mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
 
„Die Studierendentagung hat sich über die letzten Jahre zu einer wissenschaftlichen Konferenz entwickelt, die von den Inhalten mit den Jahrestagungen der Fachgesellschaften auf Augenhöhe mithalten kann. Die Studierenden müssen sich mit einem sogenannten Abstract bewerben, einer Art Kurzfassung ihrer Laborarbeit“, erklärt Prof. Thorsten M. Buzug, Leiter des Studiengangs Medizinische Ingenieurwissenschaft, das Vorgehen. „Anschließend bewerteten sie gegenseitig ihre vierseitigen englischsprachigen Fachartikel und machten Verbesserungsvorschläge, die von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt wurden. Dieses sogenannte ‚Peer-Reviewing‘ ist wesentlicher Bestandteil bei Publikationen in Fachverlagen, wo man sich auch der Kritik und Bewertung durch Fachkollegen stellen muss“, führt Buzug weiter aus.

Prof. Heinz Handels, Leiter des Studiengangs Medizinische Informatik, Prof. Stephan Klein, Leiter des Studiengangs Biomedical Engineering, Prof. Alfred Mertins, Leiter des Studiengangs Hörakustik und Audiologische Technik, Prof. Philipp Rostalski, Leiter des Studiengangs Robotik und Autonome Systeme, sowie Prof. Christian Hübner, Leiter des Studiengangs Biophysik, waren zusammen mit Prof. Thorsten M. Buzug die wissenschaftlichen Leiter der Studierendentagung 2021. Sie zeigten sich sehr beeindruckt von dem hohen Niveau dieser durchweg englischsprachigen Tagung. Gemeinsam zeichneten sie die besten Poster und Vorträge mit Preisen aus, die u.a. von der oncampus GmbH gestiftet wurden:


1. Vortragspreis im Track A: Ana Veronica Estrada Lugo (Biomedical Engineering)
2. Vortragspreis im Track A: Larissa Jäger (Hörakustik und Audiologische Technik)

1. Vortragspreis im Track B: Benedikt Hein (Robotik und Autonome Systeme)
2. Vortragspreis im Track B: Denise Bruhn (Medizinische Ingenieurwissenschaft)

1. Posterpreis: Alexandra Jankowski (Medizinische Ingenieurwissenschaft)
2. Posterpreis: Danil Zamnius (Biomedical Engineering)
 
Organisiert wurde die Studierendentagung 2021 von dem Institut für Medizintechnik, dem Institut für Medizinische Informatik, dem Institut für Signalverarbeitung, dem Institut für Biophysik und dem Institut für Medizinische Elektrotechnik der Universität zu Lübeck, sowie dem Zentrum für Medizinische Sensor- und Gerätetechnik der Technischen Hochschule Lübeck.
 
Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.studierendentagung.de


 

Start der Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" - Stadtentwicklung

Herzliche Einladung zum 1. Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven...


 

Sitzung des Senats am 15. Oktober 2025

Am 15. Oktober 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...


 

Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. November


 

Wissenschaftspreise: Jetzt bewerben und nominieren!

Förderung exzellenter Arbeiten in Medizin, Technik und Naturwissenschaft

Veranstaltungen und Termine

Mi, 29.10.2025
Start der Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" - Stadtentwicklung

Herzliche Einladung zum 1. Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung "Interdisziplinäre Perspektiven auf oekologische Nachhaltigkeit - Lokal, Regional, Global!" im Wintersemester 2025/2026.



Mi, 12.02.2025
Sitzung des Senats am 15. Oktober 2025

Am 15. Oktober 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.



Mi, 15.10.2025
Unser Newsletter: Schon abonniert?

Der nächste Newsletter erscheint am 15. November




Herbstsalon des additiven Studiengangs Ergotherapie/Logopädie B.Sc.

Fast 50 Absolventinnen und Absolventen seit Eröffnung des Studiengangs