Fachbereiche Psychologie und Maschinenbau sind in Spitzengruppe
Studierende bewerten die Studienbedingungen für die Fachbereiche Psychologie und Maschinenbau, wozu die Studiengänge Medizinische Ingenieurwissenschaft sowie Hörakustik und Audiologische Technik gezählt werden, als besonders gut.
„Von den aktuell untersuchten Fächern glänzt die Universität zu Lübeck in den Fächern Maschinenbau und Psychologie“, ist in der Pressemitteilung des ZEIT Studienführers zu lesen. „Die Studierenden bewerten die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch die Lehrenden sehr gut und loben auch den Einsatz der digitalen Lehre.“ Die Fächer Medizinische Ingenieurwissenschaft und Hörakustik und Audiologische Technik werden in dem Zusammenhang unter dem Begriff Maschinenbau / Ingenieurwissenschaften geführt.
In den Ingenieurwissenschaften wurde die allgemeine Studiensituation durch die Studierenden im bundesweiten Vergleich besonders gut bewertet: Es wurde die Note 1,9 vergeben - der Bundesschnitt liegt bei 2,4. Zudem gibt es sechs Spitzenplatzierungen, also die Note 1, in den Bereichen: allgemeine Studiensituation, Betreuung durch Lehrende, digitale Lehrelemente, Unterstützung am Studienanfang, Bachelor-Abschlüsse in angemessener Zeit und Master-Abschlüsse in angemessener Zeit.
Besser als der Bundesschnitt
Auch im Fachbereich Psychologie fällt die Bewertung der allgemeine Studiensituation durch die Studierenden mit einer 2,0 besser aus als der Bundesschnitt, der liegt bei 2,4. Spitzenplatzierungen gibt es in den Bereichen: allgemeine Studiensituation, Betreuung durch Lehrende, Prüfungen, digitale Lehrelemente, Unterstützung am Studienanfang, Bachelor-Abschlüsse in angemessener Zeit und Master-Abschlüsse in angemessener Zeit.
„Wir freuen uns über die guten Bewertungen“, sagt Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck. „Die Bestnoten zeigen die hohe Qualität von Studium und Lehre an der Universität zu Lübeck.“ In der Pandemie mussten innerhalb kürzester Zeit die Lehrveranstaltungen auf Online-Formate umgestellt werden – dass die digitale Lehre nun erneut hervorragend abgeschnitten hat, sei sehr erfreulich und auch auf das große Engagement der Lehrenden zurückzuführen.
Das Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Hochschulen. Es enthält Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung. Für die aktuelle Version wurden 120.000 Studierende von 300 Hochschulen befragt.
Das aktuelle CHE-Hochschulranking ist im ZEIT Studienführer zu finden und es ist ab sofort auch digital abrufbar.
Die genannten Fächer sind zu sehen unter: https://ranking.zeit.de/che/de/fachbereich/1600802 und https://ranking.zeit.de/che/de/fachbereich/500624?subfach=109.
Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für...
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im...
Erfolg für die praxisnahe Ausbildung in Robotik und autonomem Fahren: Lübecker Doktoranden...
Am 9. Juli 2025 um 14 Uhr c. t. tagt der Senat der Universität zu Lübeck im Gebäude für Biomedizinische Forschung (BMF), Sitzungsraum 1 / 2 im 4. OG.
Der nächste Newsletter erscheint am 15. Juli
Veranstaltung zum Internationalen Inkontinenztag "Mehr Verständnis − weniger Scham!" am 30. Juni im Übergangshaus
Ein Austausch für Studierende und Promovierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kommunikation.
Mit einer gemeinsam organisierten Vogelexkursion wollen TH und Uni Lübeck am 4. Juni ein Naturerlebnis zwischen Hörsaal und Grünland der besonderen Art anbieten.
für die Ukraine