Der Gemeinsame Habilitationsausschuss ist rund um die Habilitation, die Umhabilitation und die außerplanmäßige Professur involviert. Die Sektion Medizin und die Sektionen MINT agieren gemeinsam.
Er besteht aus den Vorsitzenden der Senatsausschüsse oder deren Stellvertreterinnen und Stellvertretern, mit Stimmrecht, sechs habilitierten und hauptamtlich an der Universität tätigen Professor*innen mit Stimmrecht (davon drei aus der Sektion Medizin und drei aus der Sektion MINT, wobei Frauen angemessen repräsentiert sein müssen) sowie je ein*e habilitierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in jeder Sektion der Gleichstellungsbeauftragten mit jeweils beratender Stimme.
Mitglieder*innen/Stellvertreter*innen
• Prof. Dr. med. A. Merseburger (Vorsitzender) / Prof. Dr. med. R. Ludwig
• Prof. Dr. rer. nat. J. Prestin (Stellvertreter) / Prof. Dr. rer. nat. T. Tantau
• Prof. Dr. med. C. Borck / Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Obleser
• Prof. Dr.-Ing. T. Eisenbarth / Prof. Dr. rer. nat. H. Oster
• Prof. Dr. med. S. Grisanti / Prof. Dr. med. C. Nau
• Prof. Dr. rer. nat. E. Hartmann / Prof. Dr. C. Uetrecht
• Prof. Dr. med. A. Katalinic / Prof. Dr. rer. nat. U. Krämer
• Prof. Dr. med. T. Münte / Prof. Dr. Inke König
• Priv.-Doz. Dr. rer. nat. H. Paulsen / Dr. rer. nat. N. Linz
• N.N. / Priv.-Doz. Dr.-Ing. A. Müller
• Dr. rer. nat. A. Stümpel / Dr. phil. S. Simowitsch
Die Mitglieder werden dem Senat vom jeweiligen Senatsausschuss vorgeschlagen. Für die sechs Professor*innen und die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen wird eine Ersatzvertretung gewählt.
Er tagt in der Regel viermal im Jahr.
Sitzungstermine 2025:
27.01.2025, 29.04.2025, 08.07.2025 und 04.11.2025
jeweils ab 17:00 Uhr im Präsidium (Gartenzimmer). Die Sitzung am 27.01.2025 findet im BMF (Seminarraum 4. OG) statt.
Sitzungstermine 2026:
13.01.2026, 21.04.2026, 09.06.2026 und 10.11.2026
jeweils ab 17:00 Uhr im Präsidium (Gartenzimmer)
Der gemeinsame Habilitationsausschuss prüft die eingereichten Unterlagen zur Habilitation, bestimmt Gutachter*innen zur Beurteilung der schriftlichen Habilitationsleistung, verfasst Stellungnahme zur Empfehlung zur Annahme oder Ablehnung der Arbeit für SAM / SA MINT und Senat und wählt ein Thema für den wissenschaftlichen Vortrag aus. Darüber hinaus prüft er die eingereichten Unterlagen zur apl-Professur und zur Umhabilitation und verfasst Stellungnahme zur Empfehlung zur Annahme oder Ablehnung der apl-Professur für SAM / SA MINT, Senat und Präsidium.
Wenden Sie sich bei Fragen und Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle:
Geschäftsstelle Habilitation
Präsidium, Haus 1, DG, Raum 202
Janina Dede
Tel. 3101-1013
E-Mail: habilitationen(at)uni-luebeck(dot)de
Sommersemester 2025
Medizin:
29.07.2025 17 Uhr c.t. – Hörsaal AM 4 - „Die Zukunft der Krebschirurgie: Zwischen Robotik, Algorithmen und menschlicher Intuition: Ein persönlicher Weg durch die Chirurgie“
Dr. med. Thaer S. A. Abdalla – Habilitation im Fachgebiet: „Chirurgie"
MINT:
22.04.2025 17 Uhr s.t. - Hörsaal AM 4 - „Verstehensorientierte Gesprächsführung Mathematik in der hochschuldidaktischen Weiterbildung“
Dr. rer. nat. Jörn Schnieder - Umhabilitation im Fachgebiet: "Mathematik und Ihre Didaktik“
29.04.2025 17 Uhr s.t. - Hörsaal AM 4 - „Wie gelingt Hören und Zuhören im Alter? Potenzial und Grenzen einer neurobiologischen Perspektive“
Dr. phil. Sarah Tune - Habilitation im Fachgebiet: „Psychologie“
06.05.2025 17 Uhr s.t. - Hörsaal AM 4 - „Zwischen Prüfwesen und Forschung in der Hörakustik“
Dr. techn. Hendrik Martin Rolf Husstedt - Habilitation im Fachgebiet: "Hörakustik und Audiologie“
01.07.2025 17 Uhr c.t. – Hörsaal AM 4 - „Recent Applications of Optimization Techniques in Robotics and Autonomous Systems“
Dr. Ngoc Thinh Nguyen – Habilitation im Fachgebiet: „Robotik und Automation“
15.07.2025 17 Uhr s.t. - Hörsaal AM 4 - „Virulenzfaktoren oder doch nur Dekoration? – Die biologische Relevanz von Lipoteichonsäuren & Lipoglykanen Gram-positiver Bakterien“
Dr. rer. nat. Nicolas Gisch - Habilitation im Fachgebiet: „Biochemie“
für die Ukraine