Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Fr, 09.05.2025
Stadt und Literatur

Seminar des weiterbildenden Fernstudiums "Historische Stadt" (Lübeck, 9. - 11. Mai 2025)



So, 11.05.2025
Museumsführung am 11. Mai im St.-Annen-Museum

"Verlagert. Die Kunst in Bewegung" - Führung für Studierende mit selten zu sehenden Schätzen des Depots (St.-Annen-Straße 15, 11:30 Uhr)



Do, 15.05.2025
Distinguished Lecturer Series

Prof. Dr. Anelis Kaiser Trujillo spricht am 15. Mai 2025 über „Bridging the Gap: Geschlecht/Gender, Neurowissenschaften und Diversität in der Hirnforschung“



Sa, 17.05.2025
Science Slam 2025, Vol. 1

Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche am 17. Mai (20 Uhr, St. Petri)



Fr, 23.05.2025
Campustag 2025

Am 23. Mai öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten



Di, 27.05.2025
Artificial Intelligence, Calculative Reason, and Technical Domination

Lessons from Husserl, Heidegger, and Marcuse - Virtual Ethical Innovation Lecture von Niclas Rautenberg (Universität Hamburg) am 27. Mai (12:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Medizingeschichte und Wis



Mi, 28.05.2025
Friedenstheorie in unfriedlichen Zeiten

Vortrag von Christoph Weller im Studium Generale am 28. Mai (19:15 Uhr, Hörsaal des IMGWF/ZKFL, Königstraße 42)



So, 01.06.2025
Sonntagsvorlesung "Wie funktioniert KI und warum hat KI ein Energieproblem?"

Am 1. Juni 2025 im Lübecker Rathaus



So, 01.06.2025
Museumsführung am 1. Juni im Haus Hansestadt Danzig

Verbindungen zwischen Lübeck und Danzig - Führung für Studierende mit Prof. Jörg Linowitzki (Engelsgrube 66, 11:30 Uhr)



Mi, 11.06.2025
Warum Frieden und Gerechtigkeit aus der Geschlechterperspektive diskutiert werden muss

Vortrag von Simone Wisotzki im Studium Generale am 11. Juni (19:15 Uhr, Hörsaal des IMGWF/ZKFL, Königstraße 42)



« Januar 2025 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02 03 04
05
06 07
08
09 10 11
12
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23 24 25 26
27
28
29
30 31  
11:30 - Moderne Hirntumortherapie: Präziser, individueller, besser
Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Naureen Keric am 5. Januar (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)
18:15 - Biodiversität – schön und unentbehrlich
Vortrag von Norbert Reintjes (Technische Hochschule Lübeck) im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“ am 8. Januar (18:15 Uhr, Hörsaal T1)
20:00 - Selbstentlastung, Disziplinierung und Integrationsdenken nach 1989/90
Vortrag von Max Czollek im Studium generale am 15. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
17:00 - Der zweite Anschlag, eine Anklage der Betroffenen
Vortrag von Ibrahim Arslan, Opfer und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992, am 17. Januar 2025, 17 Uhr, im Audimax
11:15 - "Sehen", "Hören", "Fühlen" und "Denken"
Wie intelligente Maschinen die Welt erleben - MiniMaster am 18. Januar (11:15 Uhr, Fraunhofer-Institut IMTE, Mönkhofer Weg 239a)
18:00 - Antrittsvorlesung: Psychedelics in Psychiatry
From Ancient Rituals to Modern Medicine - Antrittsvorlesung von Dr. Mihai Avram am 21. Januar (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
18:15 - Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Ist Genügsamkeit geil?
Die aktuelle Bedeutung einer traditionellen Tugend - Vortrag von Micha Werner (Universität Greifswald) zum Abschluss der sechsteiligen öffentlichen Vorlesungsreihe am 22. Januar (18:15 Uhr, Hörsaal T1)
17:00 - Antrittsvorlesung: Degenerative Makularerkrankungen
Personalisierte Therapieentscheidungen mittels multimodaler Biomarker - Antrittsvorlesung von Dr. Max Brinkmann am 28. Januar (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
20:00 - Studium generale: Erzählungen schlagen Fakten
Wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden - Vortrag von Gilda Sahebi am 29. Januar (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)