Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Di, 06.05.2025
Zwischen Prüfwesen und Forschung in der Hörakustik

Antrittsvorlesung von Dr. Hendrik Husstedt am 6. Mai (17:00 Uhr, Hörsaal AM4)



Fr, 09.05.2025
Stadt und Literatur

Seminar des weiterbildenden Fernstudiums "Historische Stadt" (Lübeck, 9. - 11. Mai 2025)



So, 11.05.2025
Museumsführung am 11. Mai im St.-Annen-Museum

"Verlagert. Die Kunst in Bewegung" - Führung für Studierende mit selten zu sehenden Schätzen des Depots (St.-Annen-Straße 15, 11:30 Uhr)



Sa, 17.05.2025
Science Slam 2025, Vol. 1

Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche am 17. Mai (20 Uhr, St. Petri)



Fr, 23.05.2025
Campustag 2025

Am 23. Mai öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten



Mi, 28.05.2025
Friedenstheorie in unfriedlichen Zeiten

Vortrag von Christoph Weller im Studium Generale am 28. Mai (19:15 Uhr, Hörsaal des IMGWF/ZKFL, Königstraße 42)



So, 01.06.2025
Sonntagsvorlesung "Wie funktioniert KI und warum hat KI ein Energieproblem?"

Am 1. Juni 2025 im Lübecker Rathaus



So, 01.06.2025
Museumsführung am 1. Juni im Haus Hansestadt Danzig

Verbindungen zwischen Lübeck und Danzig - Führung für Studierende mit Prof. Jörg Linowitzki (Engelsgrube 66, 11:30 Uhr)



Mi, 11.06.2025
Warum Frieden und Gerechtigkeit aus der Geschlechterperspektive diskutiert werden muss

Vortrag von Simone Wisotzki im Studium Generale am 11. Juni (19:15 Uhr, Hörsaal des IMGWF/ZKFL, Königstraße 42)



Mi, 18.06.2025
Frieden gestalten – aber wie?

Macht und Ungleichgewichte im Fokus - Vortrag von Samantha Ruppel im Studium Generale am 18. Juni (19:15 Uhr, Hörsaal des IMGWF/ZKFL, Königstraße 42)



« Mai 2016 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01
02
03 04 05 06 07
08
09
10
11
12 13
14
15
16 17
18
19
20
21 22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
16:00 - Workshop zur Ideenfindung und -generierung
Kreativität sinnvoll und strukturiert nutzen
11:30 - Sonntagsvorlesungen im Rathaus
Sei Du selbst die Veränderung, die Du in der Welt sehen willst -
Eine Entscheidungshilfe aus der Hirnforschung
19:00 - Was Hans nicht kennt, das nutzt er nicht
Oder trotzdem? - Akzeptanz und Vertrauen: Über den Umgang mit neuen digitalen Technologien im Alter sprechen Prof. Nicole Jochems und Prof. Nico Bunzeck am 10. Mai
18:00 - Wissenschaft nachgefragt: Ist Marathon gesund?
Pros & Cons - Vortrag von Prof. Dr. Michael Braumann (Universität Hamburg) am 11. Mai
19:00 - Pfingstsamstag: Ein Abend über den Geist
Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion: Universität, Fachhochschule, Musikhochschule und das St.-Petri-Kuratorium laden zu einer "säkularen Pfingstmesse" ein
18:00 - Alltagsbericht: "Mein Leben mit Asperger-Autismus"
Ein autobiographischer Alltagsbericht - Veranstaltung der Fachschaft Medizin am 18. Mai (18 Uhr, Hörsaal Z1/2)
19:00 - Eine Einführung in die Medizinphilosophie
Buchvorstellung: Prof. Dr. Cornelius Borck, Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, präsentiert das neu erschienene Werk am 18. Mai und stellt es zur Diskussion
10:00 - Seminar: Wirksames Marketing für Gründer
Effektive und moderne Kommunikationsstrategien aus Kundenperspektive entwickeln
18:00 - Gründertreff II
Das „Board of Entrepreneurs“ lädt in den GründerCube ein - Mit Lutz Kleinfeldt, Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt GmbH
17:00 - Nierenchirurgie: Vom Skalpell zum Roboter
150 Jahre Entwicklung in der Nierenchirurgie - Antrittsvorlesung von Dr. Jens Cordes am 24. Mai 2016 (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1)
17:15 - Künstliche Intelligenz
Die Zukunft? Das Ende? Oder doch nur ein großer Hype? - Antrittsvorlesung von Dr. Floris Ernst am 26. Mai (17 Uhr, Hörsaal AM 4)
19:15 - Wie öffentlich darf oder soll Religion sein?
Dr. Rifa’at Lenzin spricht am 26. Mai im Studium generale
über den Islam in europäischer Kultur
10:00 - Schnuppertag für Studieninteressierte
Heute: Einblicke in unsere Universität, die Studiengänge
und den Campus
10:00 - Literarisches Colloquium: Andreas Maier lesen
Die Sprache, das Ich und der liebe Gott im Lübecker Literarischen Colloquium am 28. und 29. Mai
18:30 - Wandelkonzert „Heimatklänge“ am 28. Mai
Wie klingt Heimat? Und was bedeutet sie in Zeiten von Flucht und Exil?
10:00 - Literarisches Colloquium: Andreas Maier lesen
Die Sprache, das Ich und der liebe Gott im Lübecker Literarischen Colloquium am 28. und 29. Mai
17:00 - Die offene Hightech-Werkstatt für den Campus
Von der Idee zum Produkt - Am 31. Mai lädt das FabLab zu einer Vorstellung mit anschließender Besichtigung ein (17 - 18.30 Uhr, GründerCube, Maria-Goeppert-Straße 1 a)
17:00 - Vorstellung und Besichtigung FabLab Lübeck
Hightech-Werkstatt für Studierende, Doktoranden und Startups