Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Fr, 09.05.2025
Stadt und Literatur

Seminar des weiterbildenden Fernstudiums "Historische Stadt" (Lübeck, 9. - 11. Mai 2025)



So, 11.05.2025
Museumsführung am 11. Mai im St.-Annen-Museum

"Verlagert. Die Kunst in Bewegung" - Führung für Studierende mit selten zu sehenden Schätzen des Depots (St.-Annen-Straße 15, 11:30 Uhr)



Sa, 17.05.2025
Science Slam 2025, Vol. 1

Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche am 17. Mai (20 Uhr, St. Petri)



Fr, 23.05.2025
Campustag 2025

Am 23. Mai öffnet die Universität zu Lübeck ihre Türen für alle Studieninteressierten



Di, 27.05.2025
Artificial Intelligence, Calculative Reason, and Technical Domination

Lessons from Husserl, Heidegger, and Marcuse - Virtual Ethical Innovation Lecture von Niclas Rautenberg (Universität Hamburg) am 27. Mai (12:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Medizingeschichte und Wis



Mi, 28.05.2025
Friedenstheorie in unfriedlichen Zeiten

Vortrag von Christoph Weller im Studium Generale am 28. Mai (19:15 Uhr, Hörsaal des IMGWF/ZKFL, Königstraße 42)



So, 01.06.2025
Sonntagsvorlesung "Wie funktioniert KI und warum hat KI ein Energieproblem?"

Am 1. Juni 2025 im Lübecker Rathaus



So, 01.06.2025
Museumsführung am 1. Juni im Haus Hansestadt Danzig

Verbindungen zwischen Lübeck und Danzig - Führung für Studierende mit Prof. Jörg Linowitzki (Engelsgrube 66, 11:30 Uhr)



Mi, 11.06.2025
Warum Frieden und Gerechtigkeit aus der Geschlechterperspektive diskutiert werden muss

Vortrag von Simone Wisotzki im Studium Generale am 11. Juni (19:15 Uhr, Hörsaal des IMGWF/ZKFL, Königstraße 42)



Di, 17.06.2025
Epistemic justice

A case for inclusion of indigenous African perspectives in the Sustainable AI discourse - Virtual Ethical Innovation Lecture von Jahaziel Osei Mensah (University of Ghana) am 17. Juni (13:00 Uhr, onli



« April 2015 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01
02
03 04 05
06 07
08
09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30  
17:30 - Antrittsvorlesung am 2. April: "Heiße Mäuse und coole Köpfe"
Neues aus der Welt der Schilddrüse - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. rer. nat. Jens Mittag am 2. April (17:30 Uhr, Hörsaal Z3, Zentralklinikum)
18:00 - Didaktik-Lounge zu Fachlandkarten
Dr. Sonja Beer und Prof. Désirée Ladwig stellen am 8. April ein neues Projekt für Erstsemester-Studierende vor
18:00 - Sportmedizin und Gesundheit: Olympia aus ärztlicher Sicht
Wissenschaft nachgefragt - Vortrag von Prof. Dr. Bernd Wolfarth (Humboldt-Universität Berlin) am 8. April
18:15 - Stochastische Signalanalyse im Schatten von Gauß
Antrittsvorlesung von Dr.-Ing. habil. Alexandru Paul Condurache am 8. April
16:00 - Workshop zur Ideenfindung und -generierung
Wie können Sie gezielt Ideen entwickeln? Wie kann Kreativität sinnvoll und strukturiert gesteuert werden?
17:15 - Auf den Schultern großer Chirurgen
Ein Dank an operative Pioniere - Antrittsvorlesung
von Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Czymek am 21. April
18:15 - Zytokine - die Sprache der T-Zellen
Antrittsvorlesung von Dr. Kathrin Kalies, Institut für Anatomie, am 22. April (18 Uhr, Hörsaal V 1)
09:00 - Girls’ und Boys’ Day in der Universität
Vielfältige Angebote für Schülerinnen und auch für Schüler am 23. April in der Schülerakademie der Universität zu Lübeck
18:00 - Jahresempfang der Universität zu Lübeck 2015
Heute lädt die Universität erstmals als Stiftungsuniversität zum Austausch
mit Kultur, Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben – Neues Absolventenkunstwerk von Armin Mueller-Stahl und Ehrenbürgerschaft für Pastor Dr. Bernd Schwarze
11:15 - MiniMaster am 25. April: "Gesundheit! Wie geht's?"
Kindervorlesung von Dr. Imke Weyers, Fachärztin für Pathologie am Institut für Anatomie der Universität zu Lübeck, am 25. April (11.15 Uhr, Audimax)
16:00 - Workshop Kurzpräsentation/Elevator Pitch
In maximal zwei Minuten eine Produkt-/Unternehmensidee optimal verkaufen - darum geht es beim Elevator Pitch.
17:15 - Antrittsvorlesung: Rehabilitation und Arbeit
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. phil. Matthias Bethge am 28. April (17 Uhr c.t., Hörsaal T1, Transistorium)
13:00 - Tag der Lehre 2015: Digitales Lehren und Lernen
Prof. Dr.-Ing. Heidi Schelhowe, Universität Bremen: "MOOCS, digitale Revolutionen und der gemächliche Gang beim Lehren und Lernem" - Workshops zu e-Didaktik in Medizin und MINT und die Lehrpreise der Universität
18:00 - Neue Projekte in den Kulturwissenschaften
Staffelübergabe: Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) präsentierte die Forschungsvorhaben „der zweiten Generation“