Website
Aktuelles
Samstag, 20.05.2023

Lehre

Von blasenbildenden Dermatosen und der Tragik der Triage

Dr. Franziska Hübner, Dr. Dr. Joachim Hübner (Fotos: privat)

Antrittsvorlesungen von Dr. Franziska Hübner und Dr. Dr. Joachim Hübner am 23. Mai (17 Uhr s.t., Hörsaal AM 4)

Blasenbildende Dermatosen - Wenn Zellen den Kontakt verlieren

Unsere Haut ist täglich mechanischen Belastungen ausgesetzt und erweist sich dabei als erstaunlich widerstandsfähig. Einen wesentlichen Beitrag zum Schutz gegen Scherkräfte leisten kutane Adhäsionsmoleküle, die die Zellen der Epidermis nicht nur untereinander verbinden, sondern auch an der Basalmembran fest verankern. Kommt es zu Störungen in diesen Verbindungen, weichen die Zellen auseinander und es bilden sich flüssigkeitsgefüllte Hohlräume: Blasen. Die Ursachen für den Verlust der zellulären Bindung sind vielfältig und reichen von mechanischen Einflüssen über bakterielle und virale Infektionen bis zu Autoimmunerkrankungen und Genodermatosen.

Die Antrittsvorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen, mit Blasenbildung einhergehenden Hauterkrankungen mit Schwerpunkt auf den blasenbildenden Autoimmundermatosen.

Dr. med. Franziska Hübner schließt mit der Antrittsvorlesung ihre Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Dermatologie ab.

Die Regelung der Triage – Anatomie einer gesellschaftlichen Überforderung

Die Covid-19-Pandemie hat unsere Gesellschaft in verschiedener Hinsicht auf die Probe gestellt. Eine besondere Zumutung bedeutete die Regelung der Triage. Nach welchen Kriterien soll entschieden werden, wer im Falle nicht ausreichend vorhandener intensivmedizinischer Ressourcen behandelt wird, und wen man sterben lässt? Der Vortrag sortiert die Positionen, die von unterschiedlichen Akteuren vertreten wurden, und stellt die Frage nach dem Ergebnis des gesellschaftlichen Diskurses.

Dr. med. Dr. jur. Joachim Hübner schließt mit der Antrittsvorlesung seine Habilitation an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Epidemiologie und Versorgungsforschung ab.