Website

Deutsch-Dänisches Zentrum für sicheres E-Government

Ein wichtiges Thema im Bereich Digitalisierung ist die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung (eGovernment). Es gibt noch viele weiße Flecken auf der Forschungslandkarte, z.B. im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre bei gleichzeitiger effizienter Nutzung des entstehenden Datenmaterials, den verstärkten Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Automatisierung von Verwaltungsprozessen oder die verteilte intelligente und dennoch sichere Verarbeitung großer Datenmengen.

Förderung für Gemeinschaftsprojekt der Universität und der MACH AG

In dem Projekt werden kleine Lerneinheiten erarbeitet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen, für Unternehmen mit E-Government-Fokus, sowie für Bürgerinnen und Bürger zu KI-Einsatzszenarien in öffentlichen Verwaltungen, zu den juristischen Rahmenbedingungen, zur Erklärbarkeit von KI und zur Interaktion zwischen Mensch und KI-System.

Simulation von Krisenstabsszenarien in einer mobilen 3D-Umgebung

BMBF fördert Verbundprojekt mit 1,4 Millionen Euro zur Bewältigung von Großschadenslagen mit Augmented Reality. Die Universität zu Lübeck mit der Professur für E-Government und Open Data Ecosystems beteiligt. Eine Großschadenslage ist ein Ereignis, das Leben oder Gesundheit einer großen Anzahl von Menschen gefährdet oder beeinträchtigt. Die Lübecker Beiträge werden im Joint Innovation Lab im Hochschulstadtteil erarbeitet.



E-Government und Open Data Ecosystems

Öffentliche Verwaltungen sind vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Aufgaben und Fallzahlen, zum Beispiel in den Bereichen Migration und Infektionsschutz, ändern sich schnell und sind teilweise schwer vorhersehbar. Der demographische Wandel wie auch die Europäisierung, Internationalisierung, die Zukunft der Mobilität und die Energiewende sind weitere Beispiele. Öffentliche Verwaltungen müssen stets leistungsfähig bleiben und vor allem auch gestaltend wirken. Die Digitale Transformation stellt ebenfalls eine solche Herausforderung dar und gilt gleichzeitig als Lösungsansatz für andere. E-Government umfasst die Reorganisation von Strukturen und Prozessen wie auch Veränderungen der unterschiedlichen Beziehungen und Interaktionen mit dem Staat. Ziel ist es, Kosten- und Zeitersparnisse zu erreichen und die Qualität der Leistungen zu verbessern. Es geht aber auch um eine vermehrte Kooperation zwischen Bürgern, Wirtschaft, anderen externen Akteuren und dem Staat. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure – lokal und übergreifend – ist Voraussetzung für einen zügigen E-Government-Fortschritt. Das Konzept Open Government schließt dabei auch externe Akteure mit vielfältigem Hintergrund ein, um eine erhöhte Problemlösungsfähigkeit hinsichtlich der eingangs genannten Herausforderungen zu erzielen.

E-Government ist nur erfolgreich, wenn es als umfassendes Reformkonzept betrachtet wird und nicht nur technologische Aspekte in den Mittelpunkt stellt. Vielmehr geht es um die ausgewogene Berücksichtigung von Mensch, Organisation und Technik. Menschen bringen als Fachexperten und Nutzer wertvolles Wissen und Erfahrungen ein. Je besser eine E-Government-Anwendung auf den Nutzungskontext abgestimmt ist, umso höher wird die spätere Akzeptanz der Anwendung ausfallen. Vor diesem Hintergrund positioniert sich E-Government an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, was sowohl in der Wissenschaft aber auch in der Verwaltungspraxis eine wichtige Rolle spielt. E-Government-Fortschritt kann nur erzielt werden, wenn die verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten, darunter insbesondere Informatik, Politik- und Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft aber auch Psychologie. Zum Teil existieren verbindende Disziplinen wie Verwaltungsinformatik. Nur wenn in E-Government-Projekten und Initiativen ein offener Austausch stattfindet, kann E-Government ganzheitlich vorangebracht und die Balance zwischen den Perspektiven Mensch, Organisation und Technik hergestellt werden.

An der Universität zu Lübeck bearbeitet die Professur für E-Government und Open Data Ecosystems dieses Themengebiet interdisziplinär und mit verschiedenen Partnern aus Praxis und Wissenschaft. Im Joint eGov and Open Data Innovation Lab konzipieren, entwickeln und erproben wir gemeinsam mit Verwaltung und Wirtschaft konkrete Anwendungen.

[Verantwortlich für den Text: Prof. Dr. Moreen Heine]

Informatik/Technik