Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mo, 10.11.2025
Woche der Künstlichen Intelligenz Lübeck 2025

10. – 15. November - von allen für alle



Fr, 14.11.2025
Tag der Lehre 2025

Eine Kooperation der Universität und der Technischen Hochschule Lübeck am 14. November (9 bis 17 Uhr in den Räumen der Technischen Hochschule)



Fr, 14.11.2025
Hanseatic Hackathon 2025

Am 14. und 15. November 2025 im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck



Fr, 14.11.2025
Nights of open Knowledge 2025

Offene Konferenz zum Austausch von Wissen am 14. und 15. November im Audimax



Mo, 17.11.2025
Grenzenlos – Lübecker Hochschulen im Aufbruch

"Lübeck hoch 3"-Gala am 17. November (18:00 Uhr, Musikhochschule Lübeck)



Mo, 17.11.2025
Das Ende des Kapitalismus

Wie wir in Zukunft leben werden - Vortrag von Autorin Ulrike Herrmann am 17. November (19 Uhr, Audimax)



Mi, 19.11.2025
Die Bedeutung des globalen Südens im Kontext von Nachhaltigkeitsinnovationen

Vortrag von Ingo Liefner im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 19. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



Sa, 22.11.2025
Die wunderbare Welt des Hörens

MiniMaster am 22. November (11:15 Uhr, Technische Hochschule Lübeck, Akademie für Hörakustik, Hörsaal A 301, Bessemerstraße 3, 23562 Lübeck)



Di, 25.11.2025
Vulnerabilität zu Beginn des Lebens

Wie Mikrobiom und Immunität die Gesundheit von Früh- und Neugeborenen prägen - Antrittsvorlesung von Dr. Mats Ingmar Fortmann am 25. November (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 26.11.2025
Ist Nachhaltigkeit hinreichend?

Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur - Vortrag von Martin Gorke im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 26. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



« November 2024 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22 23
24
25 26
27
28 29 30  
11:30 - Künstliche Intelligenz als Instrument des Pluralismus?
Öffentliche Sonntagsvorlesung von Prof. Christian Scheiner am 3. November (11:30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck, Audienzsaal)
16:00 - DNA-Sequenzierung: Fortschritte und Anwendungen
Von Next-Generation Sequencing bis zur Einzelzell-RNA-Sequenzierung - Antrittsvorlesung von Dr. Anke Fähnrich am 5. November (16:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
17:00 - Fluoreszenzlebensdauerophthalmoskopie
Von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung - Antrittsvorlesung von Dr. Svenja Sonntag am 5. November (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
18:00 - Interventionelle Therapie von AV-Klappen
Neue Trends und Entwicklungen - Antrittsvorlesung von Dr. Rico Osteresch am 5. November (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
20:00 - Kirche... Ohne mich!? - Warum auch Kirche ein Rassismusproblem hat
Vortrag von Daniela Konrädi am 6. November im Rahmen des Studium generale (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
11:00 - Digital Learning Campus - Lernort Lübeck
Eröffnungsfeier im Übergangshaus
16:00 - Nights of Open Knowledge 2024
Offene Konferenz zum Austausch von Wissen am 8. und 9. November im Audimax
11:15 - MiniMaster: Schwimmbad - Hinter den Kulissen
Im Rahmen der kindgerechten Vorlesungsreihe am 9. November (11:15 Uhr, Zentralbad Lübeck, Schmiedestraße 5)
16:00 - Nights of Open Knowledge 2024
Offene Konferenz zum Austausch von Wissen am 8. und 9. November im Audimax
09:00 - Woche der Künstlichen Intelligenz 2024
Lübeck wird erneut zum Zentrum für KI-Erlebnisse und -Innovationen
17:00 - Democratising AI: A Map and a Heading
Das Ethical Innovation Hub lädt im Rahmen der Woche der KI zu einem hybriden öffentlichen Vortrag ein.
09:00 - Woche der Künstlichen Intelligenz 2024
Lübeck wird erneut zum Zentrum für KI-Erlebnisse und -Innovationen
09:00 - Woche der Künstlichen Intelligenz 2024
Lübeck wird erneut zum Zentrum für KI-Erlebnisse und -Innovationen
18:15 - Ringvorlesung "Nachhaltigkeit" (2/6)
Herzliche Einladung zum 2. Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „Nachhaltigkeit“ im Wintersemester 2024/2025.
08:30 - Die KI-Verordnung & KI made in SH
Im Rahmen der Woche der KI laden die Universität zu Lübeck und die Technische Hochschule Lübeck zu einem zukunftsweisenden Workshop ein
09:00 - Woche der Künstlichen Intelligenz 2024
Lübeck wird erneut zum Zentrum für KI-Erlebnisse und -Innovationen
10:19 - Norddeutscher Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz vergeben
Einer der Höhepunkte der Woche der KI: Prof. Annina Neumann wurde ausgezeichnet
09:00 - Hanseatic Hackathon 2024
A Race of Innovations - Zwei Tage voller Teamgeist, KI, Entwicklung, Austausch und Ideen-Sprints!
09:00 - Woche der Künstlichen Intelligenz 2024
Lübeck wird erneut zum Zentrum für KI-Erlebnisse und -Innovationen
12:00 - Hanseatic Hackathon
A Race of Innovations - Öffentliche Veranstaltung inklusive Kinderbetreuung am 15. und 16. November im Rahmen der Lübecker Woche der KI (Bauforum, Technische Hochschule)
14:00 - Schnuppertag der Gesundheitswissenschaften
Am 15. November 2024 wird es wieder ein gesondertes Angebot für die gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge und das Fach Humanmedizin geben.
09:00 - Hanseatic Hackathon 2024
A Race of Innovations - Zwei Tage voller Teamgeist, KI, Entwicklung, Austausch und Ideen-Sprints!
12:00 - Hanseatic Hackathon
A Race of Innovations - Öffentliche Veranstaltung inklusive Kinderbetreuung am 15. und 16. November im Rahmen der Lübecker Woche der KI (Bauforum, Technische Hochschule)
18:00 - Vom Gen zur Bewegungsstörung
Aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Herausforderungen der klinischen Neurogenetik - Antrittsvorlesung von Dr. Max Philipp François Borsche am 19. November (18:00 Uhr, Hörsaal AM 4)
18:00 - Mut und Verantwortung in stürmischen Zeiten
Diskussionsveranstaltung im Rahmen von Lübeck hoch 3 am 20. November (18:00 Uhr, CBBM)
20:00 - Von algorithmischer Diskriminierung hin zu diversitätssensibler KI – wie geht das?
Vortrag von Prof. Laura Schelenz im Rahmen des Studium generale am 20. November (20 Uhr, Übergangshaus, Königstraße 54-56)
11:30 - Museumsführung für Studierende am 24. November (Kopie 1)
Buddenbrookhaus im Museum St. Annen (11:30 Uhr, St. Annen-Straße 15)
11:30 - Museumsführung für Studierende am 24. November
Buddenbrookhaus im Museum St. Annen (11:30 Uhr, St. Annen-Straße 15)
18:15 - Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Offshore Windkraft
Vortrag von Andreas Manjock (Hochschule Flensburg) und Michael Dähne (Universität Rostock) am 27. November (18:15 Uhr, Hörsaal T1)