Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mo, 10.11.2025
Woche der Künstlichen Intelligenz Lübeck 2025

10. – 15. November - von allen für alle



Fr, 14.11.2025
Tag der Lehre 2025

Eine Kooperation der Universität und der Technischen Hochschule Lübeck am 14. November (9 bis 17 Uhr in den Räumen der Technischen Hochschule)



Fr, 14.11.2025
Hanseatic Hackathon 2025

Am 14. und 15. November 2025 im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck



Fr, 14.11.2025
Nights of open Knowledge 2025

Offene Konferenz zum Austausch von Wissen am 14. und 15. November im Audimax



Mo, 17.11.2025
Grenzenlos – Lübecker Hochschulen im Aufbruch

"Lübeck hoch 3"-Gala am 17. November (18:00 Uhr, Musikhochschule Lübeck)



Mo, 17.11.2025
Das Ende des Kapitalismus

Wie wir in Zukunft leben werden - Vortrag von Autorin Ulrike Herrmann am 17. November (19 Uhr, Audimax)



Mi, 19.11.2025
Die Bedeutung des globalen Südens im Kontext von Nachhaltigkeitsinnovationen

Vortrag von Ingo Liefner im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 19. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



Sa, 22.11.2025
Die wunderbare Welt des Hörens

MiniMaster am 22. November (11:15 Uhr, Technische Hochschule Lübeck, Akademie für Hörakustik, Hörsaal A 301, Bessemerstraße 3, 23562 Lübeck)



Di, 25.11.2025
Vulnerabilität zu Beginn des Lebens

Wie Mikrobiom und Immunität die Gesundheit von Früh- und Neugeborenen prägen - Antrittsvorlesung von Dr. Mats Ingmar Fortmann am 25. November (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 26.11.2025
Ist Nachhaltigkeit hinreichend?

Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur - Vortrag von Martin Gorke im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 26. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



« April 2016 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
01
02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29 30  
09:00 - SpringSchool 2016 zu Informatik und Psychologie
Praxisworkshops für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe vom 30. März - 1. April
18:00 - Körper, Geist und Sport: Start der neuen Reihe am 13. April
Aufrecht durchs Leben: Wie Bewegung unser Gleichgewicht fördert - Vortrag von Prof. Dr. Albert Gollhofer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
10:00 - Interdisziplinäre Tagung: "Das Immaterielle ausstellen"
Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst am 15. und 16. April im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck und im Buddenbrookhaus
10:00 - Interdisziplinäre Tagung: "Das Immaterielle ausstellen"
Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst am 15. und 16. April im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck und im Buddenbrookhaus
18:00 - Gründertreff I
mit Matthias Rohlf, Otto Schatte GmbH
19:00 - Lesewoche
Wortgefechte & Gedankenspiele, Social Artwork & Quiz mit Biss
rund um den Welttag des Buches
14:00 - Infotag: Existenzgründung
Chancen und Risiken der Selbstständigkeit sowie rechtliche Aspekte
19:30 - Dichter auf den Versen
Bei der zweiten Veranstaltung der diesjährigen Lesewoche „7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" des AStA am 19. April steht die Lyrik im Fokus (19:30 Uhr, Sternschnuppe)
19:00 - Fluchtpunkt
Wo die Wege sich vereinen - Eine Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Lesewoche „7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" des AStA am 20. April (19 Uhr, Blauer Engel)
20:00 - Gedankenspiele
„7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" - Der AStA lädt zu einer philosophischen Reise an die Grenzen der Wissenschaft (20 Uhr, IMGWF)
19:00 - Blackout
„7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" - Am 22. April liest Jan Schenk aus Frank Elsbergs „Black Out" (19 Uhr, Gewölbekeller des Buddenbrookhauses)
19:00 - Social Artwork
„7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" - Am 23. April liest Aboud Saeed aus seinen Texten über Flucht, Facebook, die Liebe und den Alltag während eines gewaltsamen Konflikts (19 Uhr, Haus der Wissenschaft)
10:30 - Quiz mit Biss
Zu einem Sonntagsbrunch mit den Helden der Kindheit lädt der AStA zum Abschluss seiner diesjährigen Lesewoche „7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" am 24. April (10:30 Uhr, Haus der Wissenschaft)
17:00 - Antrittsvorlesung in der HNO-Heilkunde
Neue physiologische und pathophysiologische Erkenntnisse und ihr möglicher Einfluss auf Therapie und Diagnostik - Antrittsvorlesung von Dr. Robert Linke am 26. April (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1)
19:15 - Christlich-islamischer Dialog in Geschichte und Politik
Pater Richard Nennstiel, Erzbistum Hamburg, eröffnet am 27. April das Lübecker Studium generale über den Islam in europäischer Kultur
00:00 - Heute ist Girls' Day: Informatik, Mathematik, Genomik
Spannende Workshops ganz exklusiv: Auf dem Mädchen-Zukunftstag am 28. April können Schülerinnen die Uni von innen kennenzulernen
18:00 - Die Universität lädt zu ihrem Jahresempfang 2016
Donnerstag, 28. April 2016, um 18:00 Uhr im Audimax