Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Fr, 11.07.2025
Abschiedsvorlesung: Entspannt bleiben…

Von der Rolle der Oberflächenspannung - Prof. Dr. Egbert Herting am 11. Juli (16 Uhr s.t., Hörsaal des Zentralklinikums Z1/Z2)



Fr, 11.07.2025
Ein Fest der Stimmen: Antonin Dvořák und Frank Martin

Der Universitätschor Lübeck lädt zum Konzertabend am 11. Juli ein (20:30 Uhr, Universitätskirche St. Petri)



Sa, 12.07.2025
Sommerkonzert: Sein oder Nichtsein?

Das Orchester der Universität zu Lübeck lädt am 12. Juli zu Tschaikowsky, Beethoven und Marius Möller ein (19:30 Uhr im Theater Lübeck, Großer Saal)



Di, 15.07.2025
Vertrauen und Misstrauen in „autonome Systeme“

Virtual Ethical Innovation Lecture von Alma Kolleck (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt) am 15. Juli (12:00 Uhr, online)



Di, 15.07.2025
Virulenzfaktoren oder doch nur Dekoration?

Die biologische Relevanz von Lipoteichonsäuren und Lipoglykanen Gram-positiver Bakterien - Antrittsvorlesung von Dr. Nicolas Gisch am 15. Juli (17:00 Uhr, Hörsaal AM4)



Do, 17.07.2025
Geschlechter in Auflösung - Sex und Gender im historischen Wandel

Öffentlicher Vortrag von Prof. Stefan Hirschauer im Rahmen der Distinguished Lecturer Series des Sonderforschungsbereichs “Sexdiversity” am 17. Juli (16:30—18:30 Uhr, CBBM, Erdgeschoss, Raum B1/B2 Lev



Do, 17.07.2025
Mario und der Zauberer

Die hypnotische Kraft des Faschismus - Im Rahmen der literarischen Diskussionsreihe zu Thomas Mann am 17. Juli (19:00 Uhr, Haus Eden, Königstraße 25)



Di, 29.07.2025
Die Zukunft der Krebschirurgie

Zwischen Robotik, Algorithmen und menschlicher Intuition: Ein persönlicher Weg durch die Chirurgie - Antrittsvorlesung von Dr. Thaer Abdalla am 29. Juli (17 Uhr c.t., Hörsaal AM4)



Mo, 25.08.2025
Das tech.festival für Jugendliche

Die Schülerakademie bietet vom 25. bis 28. August eine Veranstaltung im Bereich Informatik an



Di, 16.09.2025
Nachwuchsschool zu Sprachentwicklung und den Störungen

Am 16. und 17. September 2025 können sich Doktorand*innen und Postdoktorand*innen, die im Bereich der kindlichen Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen forschen, an der Universität zu Lübec



« Oktober 2016 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 02
03 04 05 06
07
08
09
10
11
12
13
14
15 16
17 18
19
20 21 22 23
24
25 26
27
28 29 30
31
 
15:30 - Internationales Symposium in der Rheumatologie
1st Symposium on Functional Autoantibodies Targeting G-Protein-Coupled Receptors vom 7.-9. Oktober 2016 in Lübeck
15:30 - Internationales Symposium in der Rheumatologie
1st Symposium on Functional Autoantibodies Targeting G-Protein-Coupled Receptors vom 7.-9. Oktober 2016 in Lübeck
15:30 - Internationales Symposium in der Rheumatologie
1st Symposium on Functional Autoantibodies Targeting G-Protein-Coupled Receptors vom 7.-9. Oktober 2016 in Lübeck
19:00 - Willkommen in Lübeck
Universität und Gemeinnützige richteten ihren zweiten Abend der Begegnung aus
19:00 - Ok, Google - Was wollte ich noch gleich?
Big Data oder Wie treffen wir heute Entscheidungen? - Ein Vortrag von Prof. Dr. So Young Park und Prof. Dr. Ralf Möller heute um 19 Uhr (Hörsaal AM 4)
13:00 - 1. Lübecker Summer School Rheumatologie/Dermatologie
Interdisziplinäres Denken trainieren, die ärztliche Kunst des klinischen Blickes mit modernen diagnostischen Verfahren verbinden: Workshop für Studierende am 12. und 13. Oktober
18:00 - Körper, Geist und Sport: Recht olympisch!
Die Olympiade aus der Sicht eines Juristen - Vortrag von Prof. Dr. Martin Nolte (Deutsche Sporthochschule Köln) am 12. Oktober
09:30 - Gemeinsames integriertes Campus-Management-System
Hochschulöffentliche Präsentation der angebotenen Softwarelösungen am 13. und 14. Oktober
13:00 - 1. Lübecker Summer School Rheumatologie/Dermatologie
Interdisziplinäres Denken trainieren, die ärztliche Kunst des klinischen Blickes mit modernen diagnostischen Verfahren verbinden: Workshop für Studierende am 12. und 13. Oktober
09:30 - Gemeinsames integriertes Campus-Management-System
Hochschulöffentliche Präsentation der angebotenen Softwarelösungen am 13. und 14. Oktober
19:00 - Lesung: Psychiatriegeschichte und Fiktionalisierung
"Lassen wir ihr Hirn derweil noch an seinem Platze" - Lesung und Gespräch mit Angela Steidele über ihren Roman "Rosenstengel" am 19. Oktober (19:00 Uhr, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Königstraße 42)
20:00 - Das Literarische Colloquium im Wintersemester
Olga Martynova liest am 24. Oktober aus ihrem neuen Roman (20:00 Uhr, Buddenbrookhaus)
19:15 - Das neue Studium generale startet am Donnerstag
Warum und in welchem Sinne sollte wissenschaftliche Forschung frei sein? - Vortrag von Prof. Dr. Torsten Wilholt (Hannover) am 27. Oktober (19:15 Uhr, Hörsaal AM 4)
09:00 - Projektmanagement im Klinik-Alltag
... und weitere Kurse zur Hochschuldidaktik und zur Internen Weiterbildung im November