Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mo, 10.11.2025
Woche der Künstlichen Intelligenz Lübeck 2025

10. – 15. November - von allen für alle



Fr, 14.11.2025
Hanseatic Hackathon 2025

Am 14. und 15. November 2025 im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck



Fr, 14.11.2025
Nights of open Knowledge 2025

Offene Konferenz zum Austausch von Wissen am 14. und 15. November im Audimax



Mo, 17.11.2025
Grenzenlos – Lübecker Hochschulen im Aufbruch

"Lübeck hoch 3"-Gala am 17. November (18:00 Uhr, Musikhochschule Lübeck)



Mo, 17.11.2025
Das Ende des Kapitalismus

Wie wir in Zukunft leben werden - Vortrag von Autorin Ulrike Herrmann am 17. November (19 Uhr, Audimax)



Mi, 19.11.2025
Die Bedeutung des globalen Südens im Kontext von Nachhaltigkeitsinnovationen

Vortrag von Ingo Liefner im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 19. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



Sa, 22.11.2025
Die wunderbare Welt des Hörens

MiniMaster am 22. November (11:15 Uhr, Technische Hochschule Lübeck, Akademie für Hörakustik, Hörsaal A 301, Bessemerstraße 3, 23562 Lübeck)



Di, 25.11.2025
Vulnerabilität zu Beginn des Lebens

Wie Mikrobiom und Immunität die Gesundheit von Früh- und Neugeborenen prägen - Antrittsvorlesung von Dr. Mats Ingmar Fortmann am 25. November (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 26.11.2025
Ist Nachhaltigkeit hinreichend?

Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur - Vortrag von Martin Gorke im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 26. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



Do, 27.11.2025
Thomas Mann: Tonio Kröger

Identität im Dazwischen - Im Rahmen der literarischen Diskussionsreihe "Vier gewinnt" am 27. November (19:00 Uhr, Haus Eden, Königstraße 25)



« April 2015 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01
02
03 04 05
06 07
08
09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30  
17:30 - Antrittsvorlesung am 2. April: "Heiße Mäuse und coole Köpfe"
Neues aus der Welt der Schilddrüse - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. rer. nat. Jens Mittag am 2. April (17:30 Uhr, Hörsaal Z3, Zentralklinikum)
18:00 - Didaktik-Lounge zu Fachlandkarten
Dr. Sonja Beer und Prof. Désirée Ladwig stellen am 8. April ein neues Projekt für Erstsemester-Studierende vor
18:00 - Sportmedizin und Gesundheit: Olympia aus ärztlicher Sicht
Wissenschaft nachgefragt - Vortrag von Prof. Dr. Bernd Wolfarth (Humboldt-Universität Berlin) am 8. April
18:15 - Stochastische Signalanalyse im Schatten von Gauß
Antrittsvorlesung von Dr.-Ing. habil. Alexandru Paul Condurache am 8. April
16:00 - Workshop zur Ideenfindung und -generierung
Wie können Sie gezielt Ideen entwickeln? Wie kann Kreativität sinnvoll und strukturiert gesteuert werden?
17:15 - Auf den Schultern großer Chirurgen
Ein Dank an operative Pioniere - Antrittsvorlesung
von Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Czymek am 21. April
18:15 - Zytokine - die Sprache der T-Zellen
Antrittsvorlesung von Dr. Kathrin Kalies, Institut für Anatomie, am 22. April (18 Uhr, Hörsaal V 1)
09:00 - Girls’ und Boys’ Day in der Universität
Vielfältige Angebote für Schülerinnen und auch für Schüler am 23. April in der Schülerakademie der Universität zu Lübeck
18:00 - Jahresempfang der Universität zu Lübeck 2015
Heute lädt die Universität erstmals als Stiftungsuniversität zum Austausch
mit Kultur, Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben – Neues Absolventenkunstwerk von Armin Mueller-Stahl und Ehrenbürgerschaft für Pastor Dr. Bernd Schwarze
11:15 - MiniMaster am 25. April: "Gesundheit! Wie geht's?"
Kindervorlesung von Dr. Imke Weyers, Fachärztin für Pathologie am Institut für Anatomie der Universität zu Lübeck, am 25. April (11.15 Uhr, Audimax)
16:00 - Workshop Kurzpräsentation/Elevator Pitch
In maximal zwei Minuten eine Produkt-/Unternehmensidee optimal verkaufen - darum geht es beim Elevator Pitch.
17:15 - Antrittsvorlesung: Rehabilitation und Arbeit
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. phil. Matthias Bethge am 28. April (17 Uhr c.t., Hörsaal T1, Transistorium)
13:00 - Tag der Lehre 2015: Digitales Lehren und Lernen
Prof. Dr.-Ing. Heidi Schelhowe, Universität Bremen: "MOOCS, digitale Revolutionen und der gemächliche Gang beim Lehren und Lernem" - Workshops zu e-Didaktik in Medizin und MINT und die Lehrpreise der Universität
18:00 - Neue Projekte in den Kulturwissenschaften
Staffelübergabe: Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) präsentierte die Forschungsvorhaben „der zweiten Generation“