Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mo, 17.11.2025
Grenzenlos – Lübecker Hochschulen im Aufbruch

"Lübeck hoch 3"-Gala am 17. November (18:00 Uhr, Musikhochschule Lübeck)



Mo, 17.11.2025
Das Ende des Kapitalismus

Wie wir in Zukunft leben werden - Vortrag von Autorin Ulrike Herrmann am 17. November (19 Uhr, Audimax)



Mi, 19.11.2025
Der globale Süden im Kontext von Nachhaltigkeitsinnovationen

Vortrag von Ingo Liefner im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 19. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



Sa, 22.11.2025
Die wunderbare Welt des Hörens

MiniMaster am 22. November (11:15 Uhr, Technische Hochschule Lübeck, Akademie für Hörakustik, Hörsaal A 301, Bessemerstraße 3, 23562 Lübeck)



Di, 25.11.2025
Vulnerabilität zu Beginn des Lebens

Wie Mikrobiom und Immunität die Gesundheit von Früh- und Neugeborenen prägen - Antrittsvorlesung von Dr. Mats Ingmar Fortmann am 25. November (17:00 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 26.11.2025
Ist Nachhaltigkeit hinreichend?

Ein Plädoyer für den Eigenwert der Natur - Vortrag von Martin Gorke im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Ökologische Nachhaltigkeit" am 26. November (18:15 Uhr, Königstraße 42)



Do, 27.11.2025
Thomas Mann: Tonio Kröger

Identität im Dazwischen - Im Rahmen der literarischen Diskussionsreihe "Vier gewinnt" am 27. November (19:00 Uhr, Haus Eden, Königstraße 25)



So, 30.11.2025
Behnhaus Drägerhaus

Nach dem Umbau - Museumsführung für Studierende am 30. November (11:30 Uhr, Königstraße 9-11)



Di, 02.12.2025
Die Banalität der Exzellenz

Präzision als Prinzip in der onkologischen Chirurgie - Antrittsvorlesung von Prof. Kim Honselmann am 2. Dezember (18 Uhr, Hörsaal AM 4)



Mi, 03.12.2025
Geschlechtervielfalt in Wissenschaft und Sport

Panel im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Zwi:schen:räume“ am 3. Dezember (18:00 Uhr, Haus Eden, Königstraße 25)



« Februar 2014 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
01
02
03
04
05 06 07
08
09
10
11
12 13 14
15
16
17 18 19 20 21 22 23
24
25
26
27
28
 
20:00 - Konzert des Universitätsorchesters
Auf dem Programm stehen in diesem Semester Werke von Schostakowitsch, Mozart und Dvořák
11:30 - Wie kommt das Kamel durch ein Nadelöhr?
Minimal-invasive Operationsverfahren in der Gynäkologie - Sonntagsvorlesung von Prof. Dr. Achim Rody, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, am 2. Februar (11.30 Uhr, Rathaus)
20:00 - Konzert des Universitätsorchesters
Auf dem Programm stehen in diesem Semester Werke von Schostakowitsch, Mozart und Dvořák
19:30 - Das größere Wunder
Thomas Glavinic liest aus seinem Roman im Rahmen des Lübecker Literarischen Colloquiums am 3. Februar (19.30 Uhr, Buddenbrookhaus)
17:00 - Die chirurgische Therapie kolorektaler Lebermetastasen
Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Hildebrand
09:00 - Zusätzliche Kinderbetreuung vor Prüfungszeiten
Angebot "Kids Xtra" für alle Studierenden der Universität und der Fachhochschule am 1. und 8. Februar
17:00 - Spät, aber nicht zu spät
Endlich Therapiefortschritte beim Ovarialkarzinom - Antrittsvorlesung von Dr. med. Lars C. Hanker
18:00 - Stammzellen in der Kardiologie
From bench to bedside - Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Michael Reppel
10:00 - Depression und körperliche Gesundheit
Tagung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck am 15. Februar 2014
09:00 - Architektur von Computersystemen
Ausrichter der internationalen Fachtagung ARCS 2014 ist das Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck - Zusammenspiel von Hard- und Software im „Internet der Dinge“
09:00 - Architektur von Computersystemen
Ausrichter der internationalen Fachtagung ARCS 2014 ist das Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck - Zusammenspiel von Hard- und Software im „Internet der Dinge“
09:00 - Architektur von Computersystemen
Ausrichter der internationalen Fachtagung ARCS 2014 ist das Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck - Zusammenspiel von Hard- und Software im „Internet der Dinge“
09:00 - Architektur von Computersystemen
Ausrichter der internationalen Fachtagung ARCS 2014 ist das Institut für Technische Informatik der Universität zu Lübeck - Zusammenspiel von Hard- und Software im „Internet der Dinge“