Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

So, 22.06.2025
Studierendentheater: Das letzte Feuer

Letzte Aufführung am 4. Juli (20:30 Uhr, Altes Kesselhaus)



So, 06.07.2025
Sonntagsvorlesung: Schlaf und psychische Gesundheit

Am 6. Juli 2025, 11:30 Uhr, im Audienzsaal des Lübecker Rathauses



So, 06.07.2025
Literarischer Spaziergang für Studierende am 6. Juli

Auf den Spuren von Geibel, Mühsam, Claudius, Grass und den Brüdern Mann - Führung mit Cornelia Nicolai (11:30 Uhr)



Fr, 11.07.2025
Abschiedsvorlesung: Entspannt bleiben…

Von der Rolle der Oberflächenspannung - Prof. Dr. Egbert Herting am 11. Juli (16 Uhr s.t., Hörsaal des Zentralklinikums Z1/Z2)



Fr, 11.07.2025
Ein Fest der Stimmen: Antonin Dvořák und Frank Martin

Der Universitätschor Lübeck lädt zum Konzertabend am 11. Juli ein (20:30 Uhr, Universitätskirche St. Petri)



Sa, 12.07.2025
Sommerkonzert: Sein oder Nichtsein?

Das Orchester der Universität zu Lübeck lädt am 12. Juli zu Tschaikowsky, Beethoven und Marius Möller ein (19:30 Uhr im Theater Lübeck, Großer Saal)



Di, 15.07.2025
Vertrauen und Misstrauen in „autonome Systeme“

Virtual Ethical Innovation Lecture von Alma Kolleck (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt) am 15. Juli (12:00 Uhr, online)



Di, 15.07.2025
Virulenzfaktoren oder doch nur Dekoration?

Die biologische Relevanz von Lipoteichonsäuren und Lipoglykanen Gram-positiver Bakterien - Antrittsvorlesung von Dr. Nicolas Gisch am 15. Juli (17:00 Uhr, Hörsaal AM4)



Do, 17.07.2025
Mario und der Zauberer

Die hypnotische Kraft des Faschismus - Im Rahmen der Ringvorlesung „Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann“ am 17. Juli (19:00 Uhr, Haus Eden, Königstraße 25)



Mo, 25.08.2025
Das tech.festival für Jugendliche

Die Schülerakademie bietet vom 25. bis 28. August eine Veranstaltung im Bereich Informatik an



« Januar 2012 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01
02 03 04 05 06 07
08
09
10
11
12
13
14 15
16
17
18 19 20 21 22
23
24
25 26
27
28 29
30
31
 
11:30 - Von medizinischen Bildern zu virtuellen Körpermodellen
Sonntagsvorlesung von Prof. Dr. rer. nat. Heinz Handels, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, am 8. Januar 2012 um 11.30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck
00:00 - Literarisches Colloquium von Bagdad nach Berlin
Durch die Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führt Sherko Fatahs Roman "Ein weißes Land". Am 9. Januar liest der Autor, am 12. Januar gibt es das literarische Seminar dazu.
00:00 - Literarisches Colloquium von Bagdad nach Berlin
Durch die Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führt Sherko Fatahs Roman "Ein weißes Land". Am 9. Januar liest der Autor, am 12. Januar gibt es das literarische Seminar dazu.
00:00 - Public Health: Dogmen im Gesundheitswesen
Antrittsvorlesung von Dr. med. Eva Blozik, MPH, am 10. Januar 2012 um 17 Uhr s.t. im Hörsaal Z 3
00:00 - Numerische Methoden zur Approximation stochastischer Diffusionsprozesse
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. rer. nat. Andreas Rößler, Institut für Mathematik der Universität zu Lübeck, am 11. Januar 2012 (17 Uhr s.t., Hörsaal V 1)
00:00 - Literarisches Colloquium von Bagdad nach Berlin
Durch die Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führt Sherko Fatahs Roman "Ein weißes Land". Am 9. Januar liest der Autor, am 12. Januar gibt es das literarische Seminar dazu.
00:00 - Nicht erst Thema im hohen Alter
Über das künstliche Hüftgelenk bei Schenkelhalsfraktur spricht Dr. med. Andreas Unger, Sektion für Unfallchirurgie, im Gesundheitsforum am 12. Januar 2012 um 18.30 Uhr im Hörsaal H 1 (Turmgebäude)
00:00 - Literarisches Colloquium von Bagdad nach Berlin
Durch die Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führt Sherko Fatahs Roman "Ein weißes Land". Am 9. Januar liest der Autor, am 12. Januar gibt es das literarische Seminar dazu.
00:00 - Dem Fortschritt verfallen? Viel zu früh geboren
Über Erwartungen und Wirklichkeit bei Frühgeburten spricht im Studium Generale am 12. Januar 2012 der Neonatologe Prof. Dr. Christian Poets aus Tübingen (19.15 Uhr, Audimax)
00:00 - Start in Lübecks Wissenschaftsjahr 2012
Eröffnungsfest für alle am 13. Januar in St. Marien - "Schlau(!)Shoppen" mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Lübecks Geschäften
14:00 - Den eigenen Weg finden - Unternehmensgründer erzählen
Dr. Margrit Müller-Ontjes, Vorstand der MACH AG, berichtet am 13. Januar 2012 in der Veranstaltungsreihe der UniGründerKlinik Lübeck (14 Uhr, Gebäude 64 EG, Raum 68/69, Karp/Cook)
00:00 - FameLab: Talking Science
Abend der Drei-Minuten-Vorlesungen am 16. Januar 2012 ab 18 Uhr im Multifunktionscenter
00:00 - Ein Punkt nur ist es…
Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Bertram Illert am 17. Januar 2012 (17 Uhr s.t., Hörsaal Z 3)
00:00 - Für Demokratie - gegen Rechtsextremismus
Vortragsveranstaltung des AStA der Universität zu Lübeck am 23. Januar 2012 um 19 Uhr im Audimax
00:00 - Gregor Sander liest aus "Winterfisch"
Mit der Titelerzählung seines 2011 erschienenen Erzählbandes reüssierte der 1968 geborene, in Berlin lebende Autor 2009 beim Ingeborg-Bachmann-Preis und erhielt dort den „3sat-Preis“
00:00 - Über krampfende Muskeln und Schleifen im Gehirn
Antrittsvorlesung von Dr. med. Norbert Brüggemann am 24. Januar 2012 um 17 Uhr s.t. im Hörsaal Z 3
14:00 - Den eigenen Weg finden - Unternehmensgründer erzählen
Franc Grimm, Geschäftsführer der CONSIDEO GmbH, berichtet am 27. Januar 2012 in der Veranstaltungsreihe der UniGründerKlinik Lübeck (14 Uhr, Gebäude 64 EG, Raum 68/69, Karp/Cook)
18:00 - „Star Trek – Der erste Kontakt“
Wissenschaftskino am 30. Januar: Wieviel Science steckt in Science Fiction?
00:00 - Wenn der Speichel nicht im Mund zusammenläuft
Antrittsvorlesung über moderne Hypersalivationstherapie von Dr. med. Armin Steffen am 31. Januar 2012 (17 Uhr s.t., Hörsaal Z 3)