Website
Veranstaltungen

Veranstaltungen

So, 22.06.2025
Studierendentheater: Das letzte Feuer

Letzte Aufführung am 4. Juli (20:30 Uhr, Altes Kesselhaus)



So, 06.07.2025
Sonntagsvorlesung: Schlaf und psychische Gesundheit

Am 6. Juli 2025, 11:30 Uhr, im Audienzsaal des Lübecker Rathauses



So, 06.07.2025
Literarischer Spaziergang für Studierende am 6. Juli

Auf den Spuren von Geibel, Mühsam, Claudius, Grass und den Brüdern Mann - Führung mit Cornelia Nicolai (11:30 Uhr)



Fr, 11.07.2025
Abschiedsvorlesung: Entspannt bleiben…

Von der Rolle der Oberflächenspannung - Prof. Dr. Egbert Herting am 11. Juli (16 Uhr s.t., Hörsaal des Zentralklinikums Z1/Z2)



Fr, 11.07.2025
Ein Fest der Stimmen: Antonin Dvořák und Frank Martin

Der Universitätschor Lübeck lädt zum Konzertabend am 11. Juli ein (20:30 Uhr, Universitätskirche St. Petri)



Sa, 12.07.2025
Sommerkonzert: Sein oder Nichtsein?

Das Orchester der Universität zu Lübeck lädt am 12. Juli zu Tschaikowsky, Beethoven und Marius Möller ein (19:30 Uhr im Theater Lübeck, Großer Saal)



Di, 15.07.2025
Vertrauen und Misstrauen in „autonome Systeme“

Virtual Ethical Innovation Lecture von Alma Kolleck (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt) am 15. Juli (12:00 Uhr, online)



Di, 15.07.2025
Virulenzfaktoren oder doch nur Dekoration?

Die biologische Relevanz von Lipoteichonsäuren und Lipoglykanen Gram-positiver Bakterien - Antrittsvorlesung von Dr. Nicolas Gisch am 15. Juli (17:00 Uhr, Hörsaal AM4)



Do, 17.07.2025
Mario und der Zauberer

Die hypnotische Kraft des Faschismus - Im Rahmen der Ringvorlesung „Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann“ am 17. Juli (19:00 Uhr, Haus Eden, Königstraße 25)



Mo, 25.08.2025
Das tech.festival für Jugendliche

Die Schülerakademie bietet vom 25. bis 28. August eine Veranstaltung im Bereich Informatik an



« Dezember 2011 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
01
02
03 04
05 06
07
08
09 10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21 22
23
24 25
26 27 28 29 30 31  
00:00 - Zellfernsehen in Schwarz-Weiß und Farbe
Antrittsvorlesung von Dr. med. Philipp Steven am 2. Dezember 2011 um 15 Uhr s.t. im Hörsaal T 1
00:00 - Endothelzellen – Barriere und Brücke zwischen Blut und Gehirn
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. med. Markus Schwaninger am 2. Dezember 2011 um 12 Uhr im Hörsaal Z 1/2
00:00 - Blumenberg
Im Lübecker Literarischen Colloquium liest Sybille Lewitscharoff am 5. Dezember aus ihrem Buch, am 8. Dezember gibt es das literarische Seminar dazu.
00:00 - Literarisches Colloquium: "Blumenberg"
Nach der Autorenlesung vom Montag gibt es am Donnerstag, dem 8. Dezember, das literarische Seminar zu Sibylle Lewitscharoffs preisgekröntem Campus-Roman
00:00 - Das Wissenschaftskino hat Premiere
"Minority Report" am 12. Dezember: Wieviel Science steckt in Science Fiction?
00:00 - Das Wissenschaftskino hat Premiere
"Minority Report" am 12. Dezember: Wieviel Science steckt in Science Fiction?
00:00 - Ethik der Knochenmarkspende und die Verfügbarkeit der Körper
Prof. Dr. Christina Schües spricht am 15. Dezember 2011 im Studium Generale über Kinder als Spender (19.15 Uhr, Audimax)
00:00 - Weihnachtskonzert der Pop Symphonics und des Unichors
In bisher nicht gekannter musikalischer Stärke gibt es am 16. und 18. Dezember mitreißende Titel aus Pop, Film und Musical
00:00 - Weihnachtskonzert der Pop Symphonics und des Unichors
In bisher nicht gekannter musikalischer Stärke gibt es am 16. und 18. Dezember mitreißende Titel aus Pop, Film und Musical
00:00 - Weihnachtskonzert der Pop Symphonics und des Unichors
In bisher nicht gekannter musikalischer Stärke gibt es am 16. und 18. Dezember mitreißende Titel aus Pop, Film und Musical
11:30 - Kennst Du der Mutter Künste nicht?
In seiner Sonntagsvorlesung am 18. Dezember 2011 untersucht Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Weitz, Medizinische Klinik I, Richard Wagners Liebeszauber aus medizinischer Sicht (11.30 Uhr, Rathaus der Hansestadt Lübeck)
00:00 - Moderne Devicetherapie in der Kardiologie
"Gas geben oder bremsen?" fragt Dr. med. Kai Mortensen in seiner Antrittsvorlesung am 20. Dezember 2011 (17 Uhr s.t., Hörsaal Z 3)
13:30 - Elemente: Die Erde
In den "Petrivisionen" zum Jahr der Chemie sprechen am Freitag, dem 23. Dezember, Priv.-Doz. Dr. Thomas Weimar und Dr. Thorsten Biet aus dem Institut für Chemie (23 Uhr, Universitätskirche St. Petri)