Website
Aktuelles
Freitag, 14.11.2025

Lehre

Tag der Lehre 2025: zukunftsorientierte Lehre im Fokus

Workshop „Macht und Verantwortung in der Lehre“ beim Tag der Lehre 2025: Handlungsspielräume erkennen und sicher navigieren. (Foto:Dominik Peters / Uni Lübeck)

Internationalisierung, Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit bestimmten den Austausch über die Hochschullehre von morgen.

Der „Tag der Lehre 2025“ der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck brachte am 14. November 2025 Lehrende und Studierende in den Räumen der TH Lübeck zusammen, um innovative Lehransätze sichtbar zu machen und gemeinsam über zentrale Fragen zukunftsorientierter Hochschullehre ins Gespräch zu kommen. Internationalisierung, gesundes Lehren und Lernen, Theorie-Praxis-Transfer, Diversität, Macht und Verantwortung, nachhaltige Bildung sowie digitale Entwicklungen wie VR-Szenarien, KI-gestützte Lehrwerkzeuge und elektronische Prüfungsformate prägten das Programm.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Till Tantau, Vizepräsident für Lehre der Universität zu Lübeck, und Prof. Dr. Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung der Technischen Hochschule Lübeck, eröffnete Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck und Vizepräsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), den Tag mit einem Impuls zur Internationalisierung. Prof. Dr. Helge Braun, Präsident der Universität zu Lübeck, und Helbig diskutierten im Anschluss gemeinsam über die internationalen Entwicklungen beider Hochschulen. Danach boten Workshops, Vorträge und Diskussionen Raum für Austausch und neue Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre.

Zum Abschluss des Tages würdigten die Universität zu Lübeck und die Technische Hochschule Lübeck besonders engagierte Lehrende. Erstmal wurde der Universitätslehrpreises der Universität zu Lübeck im Rahmen des Tags der Lehre überreicht.

Workshops, Impulse und Austauschformate

Der Tag bot eine breite Auswahl an Workshops, Kurzvorträgen und dialogorientierten Formaten. Die Themen reichten von gesundem Lehren und Lernen über diversitätssensible Hochschuldidaktik bis hin zu Fragen von Macht und Verantwortung in der Lehre sowie diskriminierungsfreien Lernumgebungen. Auch technische und digitale Entwicklungen spielten eine große Rolle: VR in der Lehre, KI-gestützte Übersetzung und Zusammenfassung von Lehrinhalten, neue Moodle-Tools sowie Erfahrungen aus der Pilotphase elektronischer Klausuren gewährten Einblicke in die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre.

Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Formate zum Theorie-Praxis-Transfer. Beiträge zur „Challenge Class“, zu Open-Data-Projekten und simulationsbasierten Trainings zeigten, wie Studierende durch anwendungsnahe Lehrkonzepte auf zukünftige berufliche Anforderungen vorbereitet werden können. Ergänzend standen Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Bildungsformate im Fokus, darunter das geplante Zertifikatsprogramm „Nachhaltig studieren – Verantwortung leben“.

Darüber hinaus wurden Formate zur Weiterentwicklung der Lehre vorgestellt: Die Lübecker interaktive Zwischenauswertung (LiZa), bei der Lehrende frühzeitig Rückmeldungen der Studierenden erhalten, sowie das Scholarship of Teaching and Learning (SoTL), das Lehr- und Lernprozesse systematisch untersucht. Auch das hochschuldidaktische Lehrzertifikat, ein strukturiertes Fortbildungsangebot für Lehrende, wurde vorgestellt und lud zum Austausch ein.

Auszeichnung herausragender Lehre

Am Nachmittag standen die Lehrpreise und Lehrzertifikate im Mittelpunkt. Zunächst haben Katharina Pletz, Leitung Personal- und Lehrentwicklung der Universität zu Lübeck, und Anke Timmann, Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Universität zu Lübeck, die hochschuldidaktischen Lehrzertifikate der Universität verliehen an Cornelia Heinze, Dr. Reinhard Depping, Janina Barth, Jeannine Grimm, Julia Peper, Dr. Maria Perwein, Dr. Patrick Ristau, PD Dr. Marie Christine Roech und Prof. Dr. Katharina Silies.

Im Anschluss verliehen Prof. Dr. Katja Götz, Professorin für Primärversorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin und Tino Preuss, studentisches Jurymitglied den Sonderpreis der Jury der Universität zu Lübeck. Ausgezeichnet wurde die Studierendengruppe Katharina Maczewski, Alina Miersch, Katharina Schulz, Paula Wiens und Friederike Stiller. Sie haben das Wahlfach „Planetary Health – gesunde Erde, gesunde Menschen“ organisiert und durchgeführt.

Es folgten die studentischen Lehrpreise der Technischen Hochschule Lübeck, die von der Studierendenvertretung an Prof. Dr. Sabine Framke, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft, Pof. Dr. Nadine Buczek, Professorin für Physikalische Grundlagen erneuerbarer Energien und Photonik, Prof. Christian Blatt, Professor für Gebäudesimulation und -optimierung und Prof. Dr. Andreas Schäfer, Dekan Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, überreicht wurden.

Mit den Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreisen ehrte die Universität zu Lübeck herausragende Lehrleistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Tantau überreichte die Preise.

  • Sektion Informatik/Technik: Dr. Gesina Schwalbe, Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen, für die englischsprachige Online-Vorlesung „Foundations of Machine Learning and Data Science“ im Masterstudiengang Artificial Intelligence.
  • Sektion Naturwissenschaften: Dr. Young-Hwa Song, Institut für Physik, für die Veranstaltung „Einführung in die Biophysik“.
  • Sektion Medizin: Dr. Jakob Meinel, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, für den Kurs „Immun gegen Niederlagen – Interdisziplinäres klinisches Denken und Handeln als Vorbereitung auf den Paul-Ehrlich-Contest (PEC)”.

Prof. Dr. Monique Janneck, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Interaktive Systeme, erhielt in diesem Jahr den Lehrpreis der Technischen Hochschule Lübeck. Nach einer Würdigung durch Helbig überreichte Abke die Auszeichnung.

Den Abschluss bildete die Verleihung des Universitätslehrpreises der Universität zu Lübeck, der in diesem Jahr an Dr. med. Nikolas Tauber, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ging. Ausgezeichnet wurde seine Lehrveranstaltung „Hands-on skills: Grundlagen invasiver und operativer Fertigkeiten in der Gynäkologie und Geburtshilfe“.

Musikalisch begleitet wurde die Preisverleihung vom Mundharmonikaspieler Konstantin Reinfeld.

Prof. Dr. Helge Braun, Präsident der Universität zu Lübeck, und Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck und Vizepräsidentin des DAAD, diskutieren mit Moderatorin Prof. Dr. Monique Janneck, Prodekanin für Forschung und Internationalisierung der THL (Mitte), über internationale Entwicklungen beider Hochschulen. (Foto:Dominik Peters / Uni Lübeck)

Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck und Vizepräsidentin des DAAD, eröffnet den Tag der Lehre 2025 mit einem Impuls zur Internationalisierung. (Foto:Dominik Peters / Uni Lübeck)

Prof. Dr. Till Tantau (l.) verleiht Dr. Nikolas Tauber (r.) den Universitätslehrpreis 2025. (Foto:Daniel Hoth / Uni Lübeck)

Prof. Dr. Till Tantau (l.) verleiht den Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreis 2025 an Dr. Jakob Meinel (Mitte) und Dr. Young-Hwa Song (r.). Nicht im Bild: Dr. Gesina Schwalbe. (Foto:Daniel Hoth / Uni Lübeck)

Die hochschuldidaktischen Lehrzertifikate werden überreicht von Katharina Pletz (l.) und Anke Timmann (r.) an Cornelia Heinze und Dr. Reinhard Depping (Mitte). (Foto:Daniel Hoth / Uni Lübeck)

Der Sonderpreis der Jury der Universität zu Lübeck wird von Prof. Dr. Katja Götz (l.) überreicht.(Foto:Daniel Hoth / Uni Lübeck)