Website
Aktuelles
Donnerstag, 13.11.2025

Veranstaltungen

Norddeutscher Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz verliehen

Deepfakes im Blick: Linus Kameni und Anne Patzer von dem Startup VAARHAFT erklärten dem Publikum, was sie genau machen (Fotos: John Garve / HIC)

Ministerpräsident Günther besuchte die Woche der KI 2025: Das Startup VAARHAFT wurde ausgezeichnet

Anne Patzer und Linus Kameni von dem Startup VAARHAFT aus Hamburg wurden am Mittwochabend mit dem Norddeutschen Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz (KI) geehrt. „Wir leben aktuell in einer Welt, in der sich generative Künstliche Intelligenz so rasant weiterentwickelt und immer besser darin wird, digitale Medien synthetisch zu erzeugen, dass wir unseren eigenen Augen nicht mehr blind vertrauen können“, sagte Linus Kameni, CEO und Co-Founder des Startups, beim Abend der KI bei der Bäckerei Junge in Lübeck.

Ministerpräsident Daniel Günther hob in seinen Grußworten zuvor die Bedeutung der KI-Technologien für den Innovationsstandort und die Menschen in Schleswig-Holstein hervor. „Dieser Preis steht für das, was uns in Schleswig-Holstein und im gesamten Norden ausmacht: Mut, Neugier und der Wille, unsere Zukunft positiv zu gestalten. Und die Künstliche Intelligenz gehört dazu: in der Forschung, in der Wirtschaft, in der Verwaltung und immer stärker auch in der Medienkompetenzbildung“, sagte Ministerpräsident Günther. „Fake News und manipulierte Bilder haben sich in den sozialen Medien breit gemacht. Sie stellen eine Gefahr für die freie Meinungsbildung und unsere demokratische Grundordnung dar. KI-Technologien können dabei helfen, Falschnachrichten aufzuspüren. Insofern sind die diesjährigen Preisträger eine gute Wahl und ein wichtiges Zeichen für unseren Anspruch, Innovationen zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen.“

Erkennung von Deepfakes

Die Mitarbeitenden von VAARHAFT beschäftigen sich mit der Erkennung von Deepfakes und manipulierten Bildern und bieten Unternehmen ein Produkt an, mit dem digitale Medien in Sekundenschnelle überprüft werden können. „Die Auszeichnung mit dem KI-Zukunftspreis ehrt uns wirklich sehr, weil es nicht nur unsere bisherige Forschungsarbeit auszeichnet, sondern uns auch zeigt, dass unsere Arbeit gesehen und als wichtig anerkannt wird", sagte Kameni.

Im Detail beschäftigt sich das Startup mit der Authentifizierung von digitalen Medien und bietet Software zur Erkennung von gefälschten Bildern, Dokumenten, Audioaufnahmen und Videos an. Durch den Einsatz ihrer Technologie können Unternehmen aktiv vor Betrug geschützt werden.

Gestiftet wurde der Norddeutsche Zukunftspreis für Künstliche Intelligenz bereits zum fünften Mal von Junge Die Bäckerei. Er ist mit 10.000 Euro zur persönlichen Verwendung dotiert. Vergeben wird der Preis durch das Zentrum für Künstliche Intelligenz Lübeck. In der Jury vertreten sind auch Gesellschafter Axel Junge und der geschäftsführender Gesellschafter Tobias Schulz von Junge.

Die hochkarätig besetzte Jury kürt Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus dem norddeutschen Raum, die auf dem Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz außerordentliches geleistet haben, leisten oder mit einem besonderen Vorhaben planen zu leisten.

„Die Jury hat sich in diesem Jahr bewusst zum ersten Mal für ein Startup-Unternehmen als Preisträgerin entschieden. Bei Firmen wie VAARHAFT wird - komplementär zu öffentlichen Forschungseinrichtungen - exzellente Entwicklungsarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz geleistet und in erfolgreiche Produkte umgesetzt“, sagte Prof. Mattias Heinrich, einer der beiden Sprecher des Zentrums für Künstliche Intelligenz Lübeck.

Der Abend der KI der Universität zu Lübeck ist ein Teil der Woche der KI, die in der Zeit vom 10. bis 15. November 2025 zum Mitmachen animiert und von allen für alle konzipiert ist. Organisiert wurde die Woche der KI gemeinsam von der Universität zu Lübeck, TH Lübeck, IHK zu Lübeck, DFKI, Fraunhofer IMTE und vom Hanse Innovation Campus Lübeck.  Das vollständige Programm der Woche der KI ist hier zu finden: https://woche-der-ki.de/

Ministerpräsident Daniel Günther (2. v. r.) ist nach Lübeck gekommen, um die Preisträger Anne Patzer und Linus Kameni (Mitte) von dem Startup VAARHAFT zum Norddeutschen Zukunftspreis für KI zu beglückwünschen. Prof. Roman Klöckner (v. l. n. r.), Axel Junge und Prof. Mattias Heinrich (r.) sprachen über die Rolle von KI und gratulierten den Gewinnern