Website
Aktuelles
Donnerstag, 08.03.2007

importierte Nachrichten

Memory und Rosenduft

Prof. Dr. rer. nat. Jan Born und Dipl.-Psych. Björn Rasch

Prof. Dr. rer. nat. Jan Born und Dipl.-Psych. Björn Rasch

"Science"-Publikation aus Lübeck und Hamburg belegt besseres Erinnerungsvermögen durch Gedächtnisreaktivierung im Tiefschlaf

Schlaf fördert die Gedächtnisbildung. Man geht davon aus, dass eine unbewusste Reaktivierung der Gedächtnisinhalte während des Schlafs für diesen Effekt verantwortlich ist. Die Neurowissenschaftler Dipl.-Psych. Björn Rasch, Dipl.-Psych. Steffen Gais und Prof. Dr. Jan Born aus Lübeck und Prof. Dr. Christian Büchel aus Hamburg haben dazu jetzt neue Ergebnisse in der international renommierten Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht. Der Original-Beitrag heißt "Odor Cues During Slow-Wave Sleep Prompt Declarative Memory Consolidation" ("Science" Bd. 315, S. 1426). Außerdem sind ergänzendes Online Material und der Beitrag "Hunting for Meaning After Midnight" ("Science" Bd. 315, S. 1360) veröffentlicht.

Obwohl zahlreiche Studien die Existenz von Gedächtnisreaktivierungen im Tiefschlaf auf neuronaler Ebene belegen, war bislang vollkommen unklar, ob die Reaktivierungen tatsächlich eine kausale Rolle für die Gedächtnisbildung im Schlaf spielen. In der aktuellen Studie zeigen Rasch, Gais, Born und Büchel erstmals, dass die Reaktivierung von Gedächtnisinhalten im Tiefschlaf - ausgelöst durch die Präsentation eines mit den Lerninhalten assoziierten Duftes während des Schlafs - in der Tat zu einer verbesserten Speicherung und zu einer gesteigerten Erinnerung nach dem Schlaf führt.

Düfte sind für die Untersuchung dieser Fragestellung besonders

geeignet, da sie (a) ein bemerkenswert hohes Potential aufweisen,

Erinnerungen hervorzurufen, und (b) so gut wie keinen störenden

Einfluss auf den Schlaf haben.

In der Untersuchung lernten 18

gesunde männliche und weibliche Probanden die Orte von Bilderpaaren in

einer computer-basierten Variante des bekannten Memory-Spiels.

Gleichzeitig wurde ihnen während des Lernens der Kartenpaare ein

Rosenduft dargeboten und so der Duft mit dem Memory-Spiel verknüpft.

Nach dem Lernen durften die Probanden schlafen. In der darauffolgenden

Nacht wurde den Probanden während des Tiefschlafs erneut Rosenduft

dargeboten. In einer Kontrollbedingung wurde dagegen während der dem

Lernen folgenden Nacht nur eine geruchslose Trägersubstanz dargeboten.
Nach

der Stimulation mit Rosenduft im Tiefschlaf erinnerten die Probanden

deutlich mehr Bilderpaare (nämlich 97% der am Abend zuvor gelernten)

als nach der Nacht ohne Duft (86% der gelernten Bilderpaare).

Entscheidend für diese verstärkende Wirkung des Duftes auf die

Gedächtnisbildung im Schlaf war die Verknüpfung des Duftes mit den

Lerninhalten des Memory-Spiels: Denn wurde in einem Kontrollexperiment

der Rosenduft während des Lernens nicht dargeboten, so hatte Rosenduft

im Tiefschlaf keinen Effekt auf die Gedächtnisbildung.

Weitere

Kontrollstudien belegten, dass die durch die Duftpräsentation

hervorgerufene Reaktivierung der Lerninhalte nur im Tiefschlaf wirksam

ist. Die erneute Präsentation des Rosendufts während des REM-Schlafs

oder während des Wachzustands nach dem Lernen hatte dagegen keinen

positiven Einfluss auf die Gedächtnisbildung. Der Effekt betraf

speziell deklarative Gedächtnisinhalte (Bilderpaare des Memory-Spiels),

für deren Einspeicherung der Hippokampus, eine Struktur in den Tiefen

des Schläfenlappens, eine entscheidende Rolle spielt. Das Gedächtnis

für eine motorisch-prozedurale Aufgabe (wiederholtes Tippen einer

Fingersequenz), das nicht vom Hippokampus abhängt, profitierte dagegen

nicht von der Duftstimulation während des Schlafs, wahrscheinlich weil

im Gedächtnis Gerüche sich nur schwer mit motorischen Fertigkeiten

verknüpfen können.
Mittels funktioneller Kernspintomographie zeigten die Wissenschaftler vom Institut für Neuroendokrinologie der Universität zu Lübeck und vom Institut für Systemische Neurowissenschaften des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf im Verbund "NeuroImage Nord", dass die erneute Präsentation des während des Memory-Spiels dargebotenen Dufts im Tiefschlaf den Hippokampus aktiviert. Diese Aktivierung fiel im Schlaf sogar deutlich stärker aus als im Wachzustand. Während des Tiefschlafs scheint der Hippocampus also für Stimuli, die zu einer Reaktivierung der frisch aufgenommenen Gedächtnisinhalte führen, besonders empfänglich zu sein.

Die jetzt in "Science" veröffentlichte Studie liefert den ersten Beleg dafür, dass die im Tiefschlaf stattfindenden Gedächtnisreaktivierungen - hier experimentell induziert durch die Darbietung eines mit dem Lernen assoziierten Dufts - ursächlich zur Gedächtniskonsolidierung im Schlaf beitragen. Sie zeigen damit einen elementaren Mechanismus auf, wie im Schlaf Gedächtnis gebildet wird.

Drucken

Lernen des Memory-Spiels mit Rosenduft

Lernen des Memory-Spiels mit Rosenduft

Schlafen mit Rosenduft

Schlafen mit Rosenduft

Erhöhte Aktivierung des Hippocampus während des Schlafs durch Rosenduft

Erhöhte Aktivierung des Hippocampus während des Schlafs durch Rosenduft