Neuer berufsbegleitender Studiengang startet
Mit einer Behandlung zur Aufmerksamkeitsmodulation können die Symptome oftmals deutlich reduziert werden
Lübecker Forscherinnen und Forscher entschlüsseln das Zusammenspiel von Schilddrüse und Tageszeit in der Steuerung des Leberstoffwechsels
Dr. Jens Humrich wurde am Mittwoch ausgezeichnet
Nature-Veröffentlichung zum Thema Stoffwechsel
Mit großer Mehrheit stimmte der Akademische Senat im Rahmen einer digitalen Sitzung am Mittwoch für den bisher nur kommissarischen Amtsinhaber als neuen Vizepräsidenten Medizin. Er hat viel vor mit der Universität zu Lübeck: Prof. Thomas Münte sieht die Position des Vizepräsidenten Medizin als...
Das BMBF fördert ein interdisziplinäres Begleitprojekt an der Universität zu Lübeck mit 740.000 Euro
Veranstaltung in St. Petri am 16.Juli
Gewählt wurde Prof. Dr. Cornelius Borck
Förderbescheid für SERAI übergeben
Auftakttreffen in Lübeck
Wie Noroviren Wirtszellen kapern: Lübecker Forscherteam entdeckt molekularen Schalter in der Virushülle
Dr. rer. nat. Hristina Uzunova und Dr. rer. nat. Jannis Hagenah erhalten Preise
Gestaltungsorientierte Forschung zur Vernetzung von Freizeit- und Beratungsangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Projekt zu dieser Frage am Institut für Neurogenetik der Universität zu Lübeck
Herausragendes Konzept zur Entwicklung zukunftsorientierter Lernräume
Zahlreiche Hilferufe aus der Ukraine erreichen die Universität zu Lübeck (UzL). Es werden Studierende und Wissenschaftler*innen jetzt schnell und unbürokratisch unterstützt.
Perspektiven im Stiftungssektor
Lübecker Siegerteams des Capture-the-Flag-Schülerwettbewerbs vom Instituts für IT-Sicherheit ausgezeichnet
Poetry Slam unter wissenschaftlichen Vorzeichen
Geschlechtsspezifische Behandlungsmethoden
Lübecker Forscherinnen und Forscher widerlegen in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Oslo die bisherige Theorie zur Übertragbarkeit der Alzheimer-Erkrankung. Sie können erstmals den Weg des Alzheimer-Eiweiß im Körper nachvollziehen. Die Erkenntnisse sind vor allem für Angehörige und das...
Ristorante Da Angelo unterstützt die Initiative "Lübeck aktiv für die Ukraine"
Er ist für die Bereiche Transfer und Digitalisierung verantwortlich
Ärzteduo aus Lübeck und Tübingen erhält Förderung der deutschen Krebshilfe für multizentrische Studie des Netzhautlymphoms
Wie wirken sich Meinungsbildung, Verschwörungstheorien und Verhalten auf Epidemien aus? Um diese Fragen besser beantworten zu können, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung zwei Forschungsverbünde mit Beteiligung der Universität zu Lübeck mit 780.000€. Nicht erst seit der...
Rudern im Namen der Universität zu Lübeck
Erfolgreiche Bewerbung beim BMBF Förderprogramm
DFG fördert mit 750.000 € ein Projekt zur Identifizierung von seltenen genetischen Varianten in Herzinfarktfamilien mittels Hochdurchsatz-Sequenzierung
Fachbereiche Psychologie und Maschinenbau sind in Spitzengruppe
Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach wurde am Freitag gewählt
Der Wettbewerb ist in Lübeck gestartet
200 Gäste kamen ins CBBM - Thema Klimawandel
Ergebnisse der einjährigen Lübecker Studie ELISA zur Überwachung der Coronainfektionen: Gezielte Überwachung stützt Bewältigung der Coronapandemie
Forschende der Universität zu Lübeck und des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) an der Universität Luxemburg haben die verschiedenen Zelltypen im menschlichen Mittelhirn untersucht, um ihre jeweilige Rolle bei der Parkinson-Krankheit besser zu verstehen.
Durch Zusammenarbeit und KI eine bessere Gesundheitsversorgung ermöglichen - Land unterstützt mit 4 Millionen Euro
Das Projekt QC4DB am Institut für Informationssysteme widmet sich Anwendungen der Zukunftstechnologie
6,6 Millionen Euro für Forschungsverbund aus Ernährungsmedizin und Onkologie
Multiphotonenmikroskopie für die Analyse von Tumorgewebe direkt im Operationssaal
Für eine sichere Diagnose und präzise Therapieempfehlungen
Prof. Markus Schwaninger und sein Team erforschen in dem EU-geförderten Projekt WATCH die Funktion spezialisierter Gehirnzellen der Blut-Hirn-Schranke
Düfte gegen schlechtes Träumen?
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine Erweiterung des Projekts MERMAID bewilligt
Masterstudierende der Medizinischen Ingenieurwissenschaft, der Medizinischen Informatik, des Biomedical Engineering, der Hörakustik und Audiologischen Technik, der Biophysik und der Robotik und Autonomen Systeme präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten.
In diesem Jahr wird zum ersten Mal der Open Science Award der Universität zu Lübeck verliehen.
Das Forschungsprojekt KIBA wird mit 1,34 Millionen Euro gefördert
Finanzministerin Monika Heinold informierte sich über die Sanierungsfortschritte an und in der Zentralen Hochschulbibliothek
Zwischen Forschung und Fertigung, Ausdenken und Anwenden: Den Austausch erleichtern
Gemeinsam miteinander voneinander und übereinander lernen – und dies mit dem Ziel, die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern, das ist das zentrale Anliegen interprofessionellen Lernens in den Gesundheitsberufen.
Wintertraining der Lübecker Rudergruppe macht sich bezahlt
Studierende der Medizin, Pflege und Physiotherapie lernen gemeinsam - Vorbereitung aufs Berufsleben
Bewegungsstörungen können oft auch auf andere Entwicklungsauffälligkeiten hinweisen
Media Moments 2022 in der Lübecker Altstadt
Zusammenarbeit und Vernetzung stehen im Mittelpunkt
Neue Lehrstühle an der Universität zu Lübeck
Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie und Hebammenwissenschaft feierten am 4. Februar
Vielversprechender Ansatz zur Erzeugung synthetischer OCT-Bilder für das Deep Learning - Anerkannter Gradmesser für die Innovationskraft norddeutscher Hochschulen
Abschlussbericht über die Situation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein veröffentlicht
Evaluation des Sommersemesters 2021: Dreifache Spitzenplatzierung
Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein fördert ASTRAL
Neu am Forschungsstandort Lübeck
Moderne Forschungsarbeit ist ohne leistungsstarke Rechner so gut wie unmöglich
Veranstaltungen am 28. und 29. Januar 2022
Preisträgerin ist die Lübecker Medizinerin Lara Mariah Lange
Urteil der Studierenden: Spannende Humangenetik-Vorlesung eines Professors mit Vorbildfunktion
Dr. Franz F. Dressler gewinnt den Preis für seine Forschung am Prostatakarzinom