Editorial
Was kommt danach? Posttranslationale Modifikation von Proteinen
Th. Peters
Originalarbeit
Nierenfunktion bei kongenitaler chronischer Erythrozytose - Eine Untersuchung an der isoliert perfundierten Mausniere
H. Pagel, U. Frackowski, K. Wagner
Thema Organtransplantation
Warum mögliche postmortale Organspenden in Deutschland nur in geringem Umfang realisiert werden
H. Arnold
Europäische Regelungen der Transplantation und ihre ethische Bewertung
K.T. Kanz
Xenotransplantation
D. v. Engelhardt
Postmortale - und Lebendnierenspende aus medizinischer Sicht
L. Fricke
Psychologische Aspekte der Organtransplantation.
M. Hüppe
Der Hirntod als Grundlage für eine Organexplantation
M. Oehmichen
Lebendspende aus juristischer Sicht - Erfahrungen aus der Mitwirkung in der "Ethik-Kommission" nach § 8 des Transplantationsgesetzes (TPG)
H.-E. Böttcher
40 Jahre Universität zu Lübeck
Institut für Medizinische Molekularbiologie - Innovative Grundlagenforschung und originelle (Tissue-) Engineer-Kunst
H. Notbohm, P. K. Müller
Orthopädie im Wandel der Zeit
M. Russlies und P. Behrens
Zuckersüße Zelloberflächen - das Institut für Chemie
Th. Peters
Klinik für Angiologie und Geriatrie
R.-M. Schütz
Übersicht
Ausgerissene Schamhaare und Stahlhelme - Das bewegte Leben des Kieler Chirurgen August Bier
H. Pagel
Aus der Hochschule
Neue Sonderforschungsbereiche in Lübeck und Borstel bewilligt
Prof. Dr. Volker Tronnier neuer Direktor der Klinik für Neurochirurgie
Klee-Preis für Medizinische Technik an Dr. Holger Matz
Eröffnung der Intermediate-Care-Station in der Medizinischen Klinik II
Personalia
Verfahrensordnung für die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck vom 18. April 2005
Medizinische Gesellschaft
für die Ukraine