Website
Aktuelles
Donnerstag, 02.02.2012

Veranstaltungen

Neue Petrivisionen-Reihe über die Zeit

Start am 4. Februar mit dem Thema "Nullpunkt"

Am Sonnabend, dem 4. Februar 2012, beginnt in St. Petri zu Lübeck die neue Petrivisionen-Reihe „Zeit“. Sie wird gemeinsam vom St. Petri Kuratorium und vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) gestaltet und begleitet ganzjährig das Programm der „Stadt der Wissenschaft 2012“ mit monatlichen Akzenten. 

Das erste Abendthema ist „Nullpunkt“. Die Veranstaltung beginnt um 23 Uhr, der Eintritt ist frei. Das St. Petri Café ist ab 22 Uhr geöffnet.

Die Zeit ist ein komplexes Phänomen, das Natur- und Geisteswissenschaftler, Künstler und Kreative gleichermaßen beschäftigt. Zum Thema „Nullpunkt“ referiert der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Cornelius Borck über Momente des Anfangs und Aufbruchs in der Kulturgeschichte. Über „Null Kelvin“, den weder messbaren noch erreichbaren absolute Kältepunkt (-273,15 °C), spricht Priv.-Doz. Dr. Thomas Weimar aus dem Institut für Chemie der Universität zu Lübeck.

Pastor Dr. Bernd Schwarze wird sich mit religiösen Null- und Wendepunkten auseinandersetzen. Die musikalische Gestaltung des Abends übernehmen der Lübecker Kammerchor, unter der Leitung von Andreas Krohn, der Kontrabassist Philipp Dose sowie Jonathan Shapiro und Matthias Krohn, Schlaginstrumente. Installationen, Szenen und Lesungen literarischer Texte ergänzen das Programm. Sigrid Dettlof und Knut Winkmann führen Regie.

http://www.st-petri-luebeck.de/

Prof. Dr. Cornelius Borck

Priv.-Doz. Dr. Thomas Weimar