Über den Beitrag der Gene spricht in ihrer Sonntagsvorlesung am 5. Februar 2012 Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Katja Lohmann aus der Klinik für Neurologie, Sektion für Klinische und Molekulare Neurogenetik, um 11.30 Uhr im Rathaus der Hansestadt Lübeck
Ein hohes Lebensalter zu erreichen, ist ein uralter Menschheitstraum. Bereits im Alten Testament ist Methusalem als einer der Urväter beschrieben, der 969 Jahre alt geworden sein soll. Die derzeitige durchschnittliche Lebenserwartung liegt deutlich darunter, und nur wenige Menschen erreichen das 100. Lebensjahr.
Neben den Lebensumständen beeinflussen auch genetische Faktoren das Lebensalter. Im Rahmen der Sonntagsvorlesung werden aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse zu genetischen Faktoren vorgestellt, die mit einer hohen Lebenserwartung im Zusammenhang stehen.
Die Sonntagsvorlesungen der Universität zu Lübeck richten sich mit aktuellen und allgemein interessierenden Themen aus der Wissenschaft, die in populärer Form vorgetragen werden, an die Bevölkerung Lübecks und der Umgebung. Leiter der Veranstaltungsreihe ist Altrektor Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Kühnel, ehemaliger Direktor des Instituts für Anatomie der Universität. Der Eintritt ist frei.
für die Ukraine