Website
Aktuelles
Freitag, 13.01.2012

Veranstaltungen

Start in Lübecks Wissenschaftsjahr 2012

Eröffnungsfest für alle am 13. Januar in St. Marien - "Schlau(!)Shoppen" mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Lübecks Geschäften

Lübeck ist Stadt der Wissenschaft 2012. Unter dem Motto "Hanse trifft Humboldt" wurde der Reigen der Ereignisse am 13. Januar mit einem großen Eröffnungsfest in St. Marien feierlich eingeleitet. Die Universität und die Fachhochschule Lübeck gründeten mit ihren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft den BioMedTec Wissenschaftscampus.

Ebenfalls am Freitag hieß es in Lübecker Geschäften "Schlau(!)Shoppen" - Forschung zum Anfassen und Nachfragen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und des Universitätsklinikums beteiligten sich daran mit den folgenden Themen und in den folgenden Geschäften:

"Schönheit" (Prof. Marianne Schrader, Klinik für Plastische Chirurgie, im Atelier Margrit Edelhoff, Fleischhauerstraße 73, um 13.00 und 15.00 Uhr)

"Wie kommt die Musik auf die CD?" (Prof. Rüdiger Reischuk, Institut für Theoretische Informatik, bei Bang & Olufsen Lübeck, An der Untertrave 75, um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr)

"Grüne Gentechnik - Chancen und Risiken" (Priv.-Doz. Dr. Bärbel Kunze, Institut für Biologie, bei REWE im Haerder-Center Lübeck, Ecke Wahm-/Königstraße, um 12.00 und 13.00 Uhr)

"Hygienische Aspekte bei der Rasur" (Dr. Alexander von Thomsen, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, bei Hannemann, Wahmstraße 22; von 14.30 bis 16.30 Uhr)

"Trauen Sie Ihren Augen nicht!" (Prof. Amir Madany, Institut für Neuro- und Bioinformatik, bei Kinderkram, Mühlenstraße 21, um 15.00, 15.30 und 16.00 Uhr)

"Riechexperimente" (Dr. Thorsten Biet, Institut für Chemie, in der Parfümerie Schuback, Ecke König-/Hüxstraße, von 14.00 bis 16.30 Uhr)

"Wasser - Urquell des Lebens" (Prof. Dr. Norbert Tautz, Institut für Virologie und Zellbiologie, im Wasserladen Lübeck, Glockengießerstraße 50, um 12.00 und 13.00 Uhr)

"Gesundheitsförderung - Wie Lebens- und Arbeitsbedingungen unsere Gesundheit (positiv) beeinflussen können" (Dr. Thomas Kötter, Institut für Sozialmedizin, bei Colibri Contactlinse und Brille, Wahmstraße 29, von 13.00 bis 15.00 Uhr)

Weitere Highlights des Wissenschaftsjahrs in Lübeck sind ein Tag der offenen Tür in den wissenschaftlichen Einrichtungen, die Drei-Minuten-Vorlesungen "FameLab Germany", ein "Dead or alive Science Slam" im Theater Lübeck, die Vorlesungsreihe "MiniMaster" für alle Acht- bis Zwölfjährigen, der Wissenschaftssommer auf der Altstadtinsel, der Besuch der "Alexander von Humboldt II" und der Tag der Wissenschaft 2012 in St. Petri. 

Übersicht der ersten Termine