Website
Aktuelles
Donnerstag, 23.06.2011

Veranstaltungen

Wahrheitsfindung

Am 23. Juni spricht Prof. Dr. Claudia Blümle aus Münster im Lübecker Studium Generale über den Rechtsdiskurs in spätmittelalterlichen Rathausgemälden

Im Zentrum des Vortrags stehen zwei für das Rathaus von Löwen entstandene Gemälde von Dieric Bouts, die mit der Darstellung der Feuerprobe eine alte Rechtspraxis illustrieren. In den Rathausgemälden wird die Feuerprobe, die in Löwen seit dem 14. Jahrhundert verboten war, visuell vergegenwärtigt, ohne dass dabei ihr Vergangenheitscharakter aufgehoben ist. Der zeitliche Riss, der die spätmittelalterlichen Bilder durchzieht, sowie die gemalten Betrachter vor der Szene, legen es nahe, in ihnen eine juridische Reflexion zu erkennen. Diese Reflexionsebene selbst entspricht, wie der Vortrag offen legen wird, der Struktur des neuen säkularisierten Rechtsraumes juridischer Wahrheitsfindung: Erst durch die Einführung eines urteilenden Dritten kann eine distanzierte Beobachterposition entstehen, die es ermöglicht, vergangene Tatbestände zu untersuchen und auszulegen.

Prof. Dr. Claudia Blümle

Claudia Blümle ist seit 2009 Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Kunstakademie Münster. Sie studierte Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur und Neuere Geschichte in Basel und Berlin. 1999 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel. Von 2002 bis 2005 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Das Leben schreiben. Medientechnologie und die Wissenschaften vom Leben (1800-1900)" an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. 2004 organisierte sie den Workshop "Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften" an der Bauhaus-Universität Weimar. Von 2005 bis 2009 forschte und lehrte sie als Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte der Universität Basel und als Mitglied des SNF- Bildkritik eikones im Modul 1 (Die Macht der Bilder. Bildpolitik). 2008 Promotion an der Universität Basel mit der Arbeit "Wahrheit und juristi-sche Formen in der frühneuzeitlichen Malerei. Dieric Bouts' Gerechtigkeitsbilder für das Rathaus von Löwen" bei Prof. Dr. Gottfried Boehm (Basel) und Prof. Dr. Joseph Vogl (Berlin). 2009 Habilitationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit dem Forschungsprojekt "Der Trieb des Halbversteckten. Zum Vorhang in der Kunst".

Arbeitsschwerpunkte: Ästhetik und Kunsttheorie, Jurisprudenz und Bild in der frühen Neuzeit, Kunst und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, Französische Bildtheorie des 20. Jahrhunderts

Veröffentlichungen (Auswahl)

Gemeinsam mit Anne von der Heiden (Hg.): Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, Berlin/Zürich, Diaphanes 2005 (2. Auflage 2009). - Gemeinsam mit Armin Schäfer (Hg.): Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften, Berlin/Zürich 2007. - „Dünne rote Linie. Verhandlungen zwischen Substanz und Täuschung“, in: Anja Lauper (Hg.): Transfusionen. BlutBilder und BioPolitik in der Neuzeit, Berlin/Zürich 2005, S. 57-69. - „Souveränität im Bild. Anthonis van Dyck’s Reiterporträt Karls I.“, in: Bredekamp, Horst und Schneider, Pablo (Hg.): Visuelle Argumentation. Die Berechenbarkeit des Raumes und die Mysterien der Repräsentation, München 2005, S. 79-101. - „Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus“, in: Sybille Peters und Martin Jörg Schäfer (Hg.): Intellektuelle Anschauung. Figurati-onen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen, Bielefeld 2006, S. 151-164. - „Mineralischer Sturm. Steinbilder und Landschaftsmalerei“, in Werner Busch und Oliver Jehle (Hg.): Vermessen. Land-schaft und Ungegenständlichkeit, Berlin/Zürich  2007, S. 73-95.

In Kürze erscheint: Der Zeuge im Bild. Dieric Bouts und die Konstitution des modernen Rechtsraumes, München.

Prof. Dr. Claudia Blümle