In seiner Sonntagsvorlesung am 18. Dezember 2011 untersucht Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Weitz, Medizinische Klinik I, Richard Wagners Liebeszauber aus medizinischer Sicht (11.30 Uhr, Rathaus der Hansestadt Lübeck)
Die Erzählung von Tristan und Isolde ist ein mittelalterlicher Stoff, der sich über Jahrhunderte großer Beliebtheit erfreut hat. Die Protagonisten verfallen einander in unbedingter Liebe, nachdem sie einen Zaubertrank getrunken haben. Auch Richard Wagner misst in seiner Oper diesem Trank eine zentrale Rolle bei. Betrachtet man seine Version der Geschichte aus medizinischer Sicht, fällt auf, dass Wagner kenntnisreich eine Intoxikation beschreibt, wie sie nach Einnahme im Mittelalter üblicher, aphrodisierender Rauschdrogen plausibel wäre. Absicht oder Zufall? Dieser Frage geht der Vortrag nach.
Die Sonntagsvorlesungen der Universität zu Lübeck richten sich mit aktuellen und allgemein interessierenden Themen aus der Wissenschaft, die in populärer Form vorgetragen werden, an die Bevölkerung Lübecks und der Umgebung. Leiter der Veranstaltungsreihe ist Altrektor Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wolfgang Kühnel, ehemaliger Direktor des Instituts für Anatomie der Universität. Der Eintritt ist frei.
für die Ukraine