Website
Aktuelles
Montag, 13.02.2012

Universität

Zusammenarbeit mit der Universität Kaliningrad

Besuch der Delegation im Präsidium am 23. Januar 2012 (Foto: René Kube)

Delegation der Immanuel-Kant-Universität besuchte die Universität Lübeck - Die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Lübeck und Kaliningrad wird intensiviert

Zu einem Sondierungs- und Partnerschaftsbesuch war eine Delegation der Immanuel-Kant-Universität zu Gast in Lübeck. Die derzeitigen Kooperationsfelder betreffen die Lehre in der Medizin und die Entwicklung eines Fachbereichs für Molekularbiologie und Bioökologie in Kaliningrad.

Die Gespräche fanden mit Dekan Prof. Sergey V. Korenev (Medizinische Fakultät Kaliningrad), Präsident Prof. Dr. Peter Dominiak (Lübeck), Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann (Lübeck), Dekan Prof. Viktor P. Dedkov (Bioökologische Fakultät Kaliningrad), Kand. nauk. Elena M. Gordeeva und Dr. med. nauk. Vladimir A. Izranov (beide Kaliningrad) statt (auf dem Foto v.l.n.r.).

Aus Lübeck waren bereits im Rahmen der Kooperationsvorhaben Prof. Dr. Johannes Knobloch (Medizinische Mikrobiologie und Hygiene) und Priv.-Doz. Dr. Matthias Klinger (Anatomie) in Kaliningrad zu Gast.

Die Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad versteht sie sich seit Beginn der Perestroika zunehmend als Nachfolgeeinrichtung der Albertina, der ehemaligen Universität von Königsberg, deren Betrieb gegen Ende des Zweiten Weltkrieges eingestellt worden war.

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach gegründet. Sie war nach der Philipps-Universität Marburg die zweite protestantische Universitätsgründung. Seit dem Rektorat von Simon Dach (1656) wurde Albertina eine geläufige Bezeichnung für die Universität.
Die Kaliningrader Staatliche Universität wurde von der sowjetischen Stadtverwaltung in den 1960er Jahren gegründet und auf den alten Fundamenten gebaut.

Die Universität hat zwölf Fakultäten: Biologie, Geografie und Geoökologie, Geschichte, Wirtschaft, Psychologie und Sozialarbeit, Körperkultur und Sport, Mathematik, Physik und Technik, Service, Rechtswissenschaften, Linguistik und Interkulturelle Kommunikation, Philologie und Journalistik, seit 2009 auch Medizin.