Gemeinsamer Studiengang der Universität und der Fachhochschule Lübeck hat eine hohe internationale Nachfrage
Einer der wenigen in Deutschland von einer Universität und einer Fachhochschule gemeinsam angebotenen Medizintechnik-Studiengänge geht erfolgreich in sein zehntes Jahr. Die ersten 22 Studierenden aus acht Ländern schrieben sich für Biomedical Engineering in Lübeck zum Wintersemester 2002/03 ein.
Die Nachfrage nach dem dreisemestrigen, auf Englisch abgehaltenen Master-Studium ist hoch. Auf die rund 30 pro Jahr vergebenen Studienplätze gibt es immer etwa 100 Bewerberinnen und Bewerber aus aller Welt.
Insgesamt wurden in den ersten zehn Jahren 261 Studierende aus 50 Ländern eingeschrieben. 136 haben bisher ihren Abschluss, den Master of Science (MSc) in Biomedical Engineering, gemacht. Die Besonderheit des gemeinsamen Studiengangs drückt sich auch in ihren Abschlusszeugnissen aus: Sie sind von den Präsidenten beider Hochschulen unterschrieben.
Zwei, die gerade am Thema ihrer Masterarbeit forschen, sind Paula Klimach aus den USA ("Chronic recordings from rat brain with flexible electrodes") und Stephen Oung aus Kanada ("Robotic model of a childrens hand"). Mit Rat und Tat steht ihnen im Forschungslabor Prof. Dr. Ulrich Hofmann aus dem Institut für Signalverarbeitung der Universität zur Seite.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Klein vom Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule ist einer der Gründungsväter des Studiengangs. Zusammen mit seinen Kollegen Prof. Dr. Horst Frankenberger von der FH und Prof. Dr. Ewald Konecny und Prof. Dr.-Ing. Til Aach von der Uni brachte er, beginnend mit ersten Überlegungen im Jahr 2000, das gemeinsame Projekt auf den Weg. Heute leitet er den Studiengang zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Buzug, dem Direktor des Instituts für Medizintechnik der Universität. Die Studiengangskoordinatorin ist Dipl.-Ing. (FH) Gesche Lindemann-Heins.
Einschreibvoraussetzung des forschungsorientierten akkredierten Studiengangs ist der Abschluss eines mindestens siebensemestrigen technischen oder medizintechnischen Bachelorstudiums. Alle Informationen findet man unter www.bme-master.com.
Für die Universität und die Fachhochschule, die sich gerade im Rahmen des Wissenschaftscampus Lübeck noch enger verbinden, ist der Studiengang Biomedical Engineering einer der Bausteine, der eine langjährige, sehr erfolgreiche und in Deutschland alles andere als übliche gute Zusammenarbeit einer Universität und einer Fachhochschule belegt.
für die Ukraine