Website
Aktuelles
Freitag, 19.04.2013

Technologietransfer

Wachwechsel beim Forum für Medizintechnik

Der langjährige Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Horst Frankenberger übergab die Leitung an seine Nachfolgerin, Dr. Heike Wachenhausen

Auf der Mitgliederversammlung des Forums am 18. April bei Dräger wurden sie und die übrigen Vorstandsmitglieder turnusmäßig neu gewählt.

Das Forum für Medizintechnik e.V., Lübeck, ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, einerseits den auf dem Gebiet der Medizintechnik bestehenden Fort- und Weiterbildungsbedarf zu befriedigen und andererseits eine Plattform für den zukunftsorientierten Gedankenaustausch von Anwendern, Wissenschaftlern und Herstellern zu bilden. Im Jahr 1991 wurde das Forum auf Initiative der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck und der Drägerwerk AG Lübeck gegründet. Seit 1998 wird es von der Universität und der Fachhochschule Lübeck getragen. Gearbeitet wird in Form von Seminaren mit hohem Trainingsanteil, Vortragsveranstaltungen, Symposien und Podiumsdiskussionen. Die seit über zehn Jahren bundesweit erfolgreichen Seminare des Forums für Medizintechnik zum Medizinproduktegesetz und zur Betreiberverordnung werden mit Unterstützung des Zentrums für Fernstudium und Weiterbildung der Universität zu Lübeck durchgeführt.

Prof. Dr. rer. nat. Horst Frankenberger, 1939 geboren, leitete die Geschicke des Forums seit 1996. Auf dem Gebiet der Medizintechnik ist er seit 1968 tätig, davon 18 Jahre bei der Drägerwerk AG Lübeck, zuletzt als Leiter der Entwicklung Medizintechnik und des Qualitätswesens. Als Hochschullehrer bildete er von 1987 bis 2003 Studierende an der Fachhochschule Lübeck auf den Gebieten Biophysik, Medizintechnik, medizinische Messtechnik, Qualitäts- und Audit-Management aus. Von 1989 bis 2002 war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik (AGMT) in Schleswig-Holstein, seit 2002 ist er ihr Ehrenvorsitzender. Prof. Frankenberger ist Mitherausgeber des seit 1994 erscheinenden Kommentars „Durchführungshilfen zum Medizinproduktegesetz“ und des in der 5. Auflage erschienenen Taschenbuchs „MPG & Co“, einer Vorschriftensammlung zum Medizinprodukterecht mit Fachwörterbuch.

Dr. Heike Wachenhausen, Jahrgang 1968, studierte an der Georg-August-Universität Göttingen Rechtswissenschaften. Ihre Dissertation zum Thema „Medizinische Versuche und klinische Prüfung an Einwilligungsunfähigen“ wurde 1999 mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen ausgezeichnet. Sie hat zugleich als juristische Mitarbeiterin in zwei Ethikkommissionen (Göttingen und Hannover) wertvolle Erfahrungen im Bereich der Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten gesammelt. Von 2000 bis 2009 war sie als Rechtsanwältin in Düsseldorf und Bonn tätig. Sie hat schwerpunktmäßig Pharma- und Medizinprodukteunternehmen sowie medizinische Einrichtungen und Ärzte beraten.

2009 wechselte Dr. Wachenhausen als In-house Counsel zur Novartis Pharma AG in die Firmenzentrale nach Basel. Dort baute sie für die Rechtsabteilung in der Funktion als Head Legal Regulatory & Development ein globales Team auf, das sich ausschließlich regulatorischer Fragestellungen annimmt. 2011 entschloss sie sich zur Rückkehr nach Deutschland und gründete die Kanzlei Wachenhausen Rechtsanwälte in Lübeck. Dr. Wachenhausen ist Autorin vielfältiger Veröffentlichungen und Referentin bei Fachveranstaltungen. Sie ist u.a. Bearbeiterin des Wiesbadener Kommentars zum Medizinprodukterecht (hrsg. von Hill/Schmitt) und Mitherausgeberin des Medizinprodukte Journals (MPJ).

Neben ihr wurden in den neuen Vorstand des Forums für Medizintechnik gewählt:  Prof. Dr. rer. nat. Lüder C. Busch (1. stellvertretender Vorsitzender), Dipl.-Ing. Markus Kemm (2. stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr.-Ing. Stephan Klein (Schatzmeister).

Dr. Heike Wachenhausen, Prof. Dr. Horst Frankenberger (Foto: René Kube)