Bereits zum vierten Mal fand auf dem Campus von Universität und Fachhochschule das Gründungssimulationsspiel priME CUP statt
Die Teilnehmer dieses internationalen Management- und Entrepreneurship-Wettbewerbs durften in einem zweitägigen Seminar erproben, wie es ist, ein Unternehmen zu gründen und im unternehmerischen Wettbewerb zu bestehen. Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler bildeten Gründerteams und gingen am 18. und 19. Juni hochmotiviert an diese Aufgabe heran. Teils hatten sie zuvor schon an Seminaren und Workshops der durch das EXIST-Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert Gründerhochschule teilgenommen.
Ein Vortrag aus der Gründungspraxis, gehalten von Abid Mares, dem Gründer der BioNavigator GmbH, ermöglichte den Teilnehmern einen Einblick in die realen Herausforderungen, denen sich ein Startup-Unternehmer stellen muss. Auch innerhalb des Planspiels galt es verschiedene Aufgaben zu meistern: So wurde unter anderem ein Business-Plan ausgearbeitet, die Bank musste überzeugt werden, das gegründete Unternehmen mit einem Kredit zu finanzieren, Lieferantenprobleme und starke Wettbewerber erforderten entschlossenes Handeln. Zum Abschluss präsentierten die Teams ihr Unternehmen vor einer Gruppe von „Investoren“.
In die Rolle der Investoren schlüpfte eine hochkarätige Auswahl an Persönlichkeiten aus der Lübecker Wirtschaft, der Gründungs- und Bankenszene. Dr. Marc Krug, Gründer der OptoMedical Technologies GmbH, Kai-Uwe Steding von der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck sowie Bastian-Alexander Spendler, Firmenkundenbetreuer der Sparkasse zu Lübeck, ließen es sich aus gutem Grund nicht nehmen, wieder in der Jury mitzuwirken. „Aus den letzten Lübecker Wettbewerbsveranstaltungen gingen bisher jedes Jahr Gründungen hervor, die auch uns als begleitende Sparkasse hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen. Für mich ist deshalb der priME CUP ein wichtiger Baustein im Kontext aller Maßnahmen für erfolgreiche Lübecker Hochschulausgründungen“, so Spendler.
Nach der Präsentation wurden die Geschäftsmodelle der einzelnen Teams durch die Jury eingehend geprüft, Investorengelder vergeben und das hierbei erfolgreichste Team ermittelt. Philip Bolze, Lewe Christiansen, Martin Kuhn und Leon Wolf erreichten mit ihrem Projekt Airstream GmbH nach Auswertung aller Aufgaben die höchste Punktzahl und sind damit das diesjährige Siegerteam im Unternehmensplanspiel.
Jedoch gibt es beim priME CUP nicht nur einen Sieger, sondern viele Gewinner. Ein kanadischer Student der Informatik freute sich über die neuen Erkenntnisse, insbesondere das betriebswirtschaftliche Know-How, das er spielend erlernen konnte, und verband dies mit der Bitte, die Veranstaltung doch öfters in Lübeck anzubieten.
(Michaela Baumheier, Ulrike Mildner)
für die Ukraine