Website
Aktuelles
Donnerstag, 11.01.2024

Lehre

Studierende für die Herzchirurgie begeistern

„Das coolste Wahlfach der Klinik“ - Lehrpreisträgerin Dr. Najla Sadat vermittelt Teamfähigkeit und das selbstständige Erlernen komplexer operativer Kenntnisse und Fertigkeiten

Dr. Najla Sadat wurde für ihren Herzklappen-Implantations-Kurs mit dem Lehrpreis 2023 der Universität zu Lübeck ausgezeichnet. Im Interview für den Newsletter erklärt die in Kabul geborene und in Nordrhein-Westfalen aufgewachsene Herzchirurgin, worauf es ihr in ihren Lehrveranstaltungen besonders ankommt.

Frau Dr. Sadat, zunächst einen herzlichen Glückwunsch zum Lehrpreis! Was bedeutet Ihnen persönlich diese Auszeichnung?

Sadat: Den Universitätslehrpreis zu erhalten, ist eine Ehre und eine große Motivation, mich auch in Zukunft für die Studierenden sowie eine gute und strukturierte Lehre einzusetzen.

Welche Lehrveranstaltungen halten Sie?

Sadat: Zu meinem Aufgabenbereich als Dozentin und Lehrbeauftrage der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie des UKSH gehören die Planung und Organisation von Famulaturen und des Praktischen Jahres in der Herzchirurgie sowie die Durchführung des Kurses zum Unterricht am Krankenbett. Gleichzeitig bin ich die erste Ansprechpartnerin für die studentische Lehre in unserer Klinik. Seit 2020 biete das Wahlpflichtfach „Anastomosen- und Herzklappen-Implantations-Kurs“ an. Für diesen Kurs habe ich den Universitätslehrpreis erhalten. Es handelt sich dabei um einen praktischen Kurs, bei dem die Studierenden nach einer kurzen theoretischen Anleitung selbständig herzchirurgische Operationen durchführen können. Das sind zum Beispiel eine koronare Bypass-Operation oder ein Herzklappenersatz an Tierherzen, die wir vom lokalen Metzger holen. Diese praktische Lernmethode führt zum besseren Verständnis und langfristigen Merken auch so komplexer Lerninhalte, wie herzchirurgische Operationen es sind. Ich unterrichte diesen Kurs sehr gerne und mit Freude und möchte meine Studenteninnen und Studenten für eine innovative und faszinierende Fachdisziplin – die Herzchirurgie - begeistern.

Welche Idee liegt Ihrer Konzeption für den Kurs zugrunde?

Sadat: Lerndidaktisch betrachtet können vor allem komplex zu vermittelnde Lerninhalte durch die aktive Teilnahme der Studierenden und durch das Wiederholen der Lerninhalte zum besseren Verständnis und Einprägen des Wissens führen. Diese Idee wurde im Wahlpflichtfach durch den kurzen präzisen theoretischen Teil (15 Minuten Impulsvorträge), durch OP-Videos und Demo-Material, zum Beispiel Herzklappenprothesen und Kunstherzpumpen, zur Veranschaulichung und praktische Übungen umgesetzt. So wird beim Lernen die visuelle, auditive und taktile Wahrnehmung eingesetzt. Zusätzlich findet der Kurs in einer Kleingruppe von acht Studierenden statt, die an vier OP-Stationen abwechselnd als OperateurIn und AssistentIn agieren, um so eine gute Betreuung zu ermöglichen und die Teamarbeit zu fördern. Denn Teamarbeit ist insbesondere im operativen Bereich essenziell.

Wie führen Sie die Lehrveranstaltung durch?

Sadat: Die Lerninhalte und deren Komplexität sind von Tag 1 bis Tag 5 aufeinander abgestimmt und nehmen im Schweregrad zu. Zum Beispiel werden am ersten Tag Knoten- und Nahttechniken anhand eines Vortags mit Video-Material und anschließender praktischer Übung an Hähnchenkeulen geübt. Am zweiten Tag werden diese Techniken bei der Implantation von chirurgischen Herzklappenprothesen in Schweineherzen vertieft. Durch den Einsatz von Videoaufnahmen können die Studierende die Kursinhalte, insbesondere den operativen Teil, selbst filmen und somit die Lerninhalte zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen – zum Beispiel als Erinnerung während der nächsten Famulatur. Durch das ständige Wiederholen der Basistechniken durch die Anwendung dieser manuellen Fertigkeiten in diversen Operationen an den folgenden Kurstagen wird der Lernprozess intensiviert. Der gewählte Lehrstoff ist für das spätere Berufsleben der Studierenden in allen Fachrichtungen relevant. Der Kurs fördert die Handlungskompetenz, da die Studierenden aktiv im Kurs beteiligt sind. Die soziale und kommunikative Kompetenz wird durch die Teamarbeit bei den Operationen als OperateurIn und AssistentIn gefördert, die nur durch eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit gelingt.

Die Ausschreibung des Lehrpreises stand 2023 unter dem Motto "Lehre wirkt - Nachhaltige Bildung". Inwiefern trifft dies für Ihre Veranstaltung zu?

Sadat: Der Kurs wird als einwöchiger Intensiv-Kurs in entspannter Atmosphäre mit kurzen Impuls-Vorträge in Kombination mit Skills-Lab, Video-Material zu OP-Techniken und Case-Reports aus der Klinik durchgeführt. Die Studierende können die eigene operative Performance durch Befestigen des Handys an den Halterungen der OP-Boxen aufnehmen. So wirkt die Lehre nicht nur während des Kurses, sondern der Lerninhalt kann jederzeit und überall - im Sinne einer nachhaltigen Bildung - auf dem eigenen Handy abgerufen werden. Zusätzlich haben wir für jeden Kurs eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, um auch in Zukunft den Austausch und die Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden zu fördern.

An welcher Stelle ihres Studiums steht der Kurs für die Studierenden?

Sadat: Studierende der Humanmedizin können ab dem 1. klinischen Semester am Wahlpflichtfach teilnehmen. Der Kurs findet als einwöchiger Intensivkurs von Montag bis Freitag einmal pro Semester statt. Für das Wahlpflichtfach sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da die Teilnehmenden die praktischen Basistechniken im Kurs lernen.

Welches Feedback erhalten Sie von Ihren Studierenden?

Sadat: Das Wahlpflichtfach wird im Online-Portal „Moodle“ der Universität von den Studierenden evaluiert und wurde siebenmal in Folge mit der Gesamtnote sehr gut (1) bewertet. Hier ein paar Auszüge aus der studentischen Evaluation: „Kurzum, ich bleibe bei der Meinung, dass man zusammenfassend sagen kann, dass das das coolste Wahlfach der Klinik ist!“ - „Ein Superwahlfach, wie ich es noch nie erlebt habe. Vielen, vielen Dank an das tolle Team!“ - „Die praktische Arbeit, die 1:4-Betreuung und das Lernen an Schweineherzen sind einfach einzigartig im Medizinstudium.“

Frau Dr. Sadat, herzlichen Dank für dieses Interview und weiterhin viel Erfolg!

(Fragen: Rüdiger Labahn)

Dr. Najla Sadat, 1985 in Kabul (Afghanistan) geboren, ist in Hagen (Nordrhein-Westfalen) aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Humanmedizin und promovierte dort. Seit 2014 ist Dr. Sadat als Dozentin in der Herzchirurgie zunächst am Universitätsklinikum Düsseldorf und seit 2020 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, tätig. Sie setzt sich als Lehrbeauftrage in der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie für die gute Lehre und Weiterbildung ein. Als Kursleiterin und Dozentin hat Dr. Sadat das Konzept für das herzchirurgische Wahlpflichtfach geschrieben und den Kurs bereits siebenmal erfolgreich durchgeführt. Zusätzlich engagiert sie sich seit 2014 als aktives Mitglied im Jungen Forum der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und vertritt seit 2023 als dessen Sprecherin die Interessen junger Herzchirurginnen, -chirurgen und Medizinstudierenden innerhalb der Fachgesellschaft auf internationaler Ebene. Seit 2017 setzt sich Dr. Sadat als Mitglied der Kommission für Nachwuchsförderung sowie Weiter- und Fortbildung der DGTHG für die herzchirurgische Weiterbildung ein.
  • Literarturhinweis:
    Sadat N, Aboud A, Fujita B, Ensminger S. Praktisch-operative Ausbildung für Medizinstudierende. Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie. 2023;37(2):90-6

Die Studierenden des Anastomosen- und Herzklappen-Implantations-Kurses im Wintersemester 2021/22 mit Dr. Najla Sadat (vorne links), Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Ensminger (hinten links) und Priv.-Doz. Dr. Buntaro Fujita (hinten rechts; Foto: privat)

Lehrpreisträgerin Dr. med. Najla Sadat nach der Preisverleihung im November vergangenen Jahres mit Laudator Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Daniel Wiswede (Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

Zwei Studentinnen lernen die Anlage einer Thorax-Drainage an Schweinerippen unter der Anleitung von Dr. Najla Sadat (Fotos: privat)

Studierende nach Kunstherz-Implantation im porcinen Herz (Left Ventricular Assist Device, LVAD, rechts im Bild) im Wintersemester 2023/24