Website
Aktuelles
Freitag, 12.09.2025

Forschung

Rekordbeteiligung beim EBRS-Kongress 2025 in Lübeck

18. Kongress der European Biological Rhythms Society (EBRS) brachte 450 Forschende aus 35 Ländern auf dem Campus der Universität zu Lübeck zusammen

Der 18. Kongress der European Biological Rhythms Society (EBRS) fand vom 24. bis 28. August 2025 auf dem Campus der Universität zu Lübeck statt. Mit 450 teilnehmenden Chronobiolog*innen aus 35 Ländern verzeichnete die fünftägige Veranstaltung die höchste Besucherzahl in der Geschichte des Kongresses.

Ausrichter des Kongresses war das Institut für Neurobiologie der Universität zu Lübeck unter der Leitung des Institutsdirektors Prof. Dr. Henrik Oster.

Zur Eröffnung der Tagung hieß der Präsident der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Helge Braun, die internationalen Gäste willkommen. In seiner Ansprache betonte er die große Bedeutung der Chronobiologie, insbesondere mit Blick auf ihre Anwendung in der Medizin.

Der Kongress bot eine internationale Bühne für führende Wissenschaftler*innen, Forschende und Nachwuchstalente, um neueste Erkenntnisse und zukünftige Perspektiven in der Chronobiologie zu diskutieren. Das wissenschaftliche Programm umfasste Keynote-Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen, die das gesamte Spektrum der Chronobiologie und -medizin abdeckten.

Ein besonderes Highlight des Programms war am 26. August ein von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina unterstütztes Symposium, das mit einer öffentlichen Vorlesung von Leibniz-Preisträger und Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Jan Born (Tübingen, vormals Lübeck) endete. Unter dem Titel „Lernen im Schlaf: kein Traum“ sprach er im Audimax vor interessiertem Publikum.

Die Organisatoren zeigten sich hochzufrieden mit dem Verlauf und der positiven Resonanz der Tagung. Prof. Oster zog ein positives Fazit: „Der Kongress stärkte nicht nur das wissenschaftliche Netzwerk innerhalb der Community, sondern unterstrich auch die Dynamik und Bedeutung dieses Forschungsfeldes.“

Weitere Informationen zum Kongress sind auf der offiziellen Website verfügbar:

https://ebrs-online.org/index.php/events/ebrs2025.html 

Über die EBRS

Die European Biological Rhythms Society (EBRS) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung biologischer Rhythmen in Europa und weltweit zu fördern, den wissenschaftlichen Austausch zu unterstützen und das Bewusstsein für die Bedeutung circadianer Rhythmen für Gesundheit, Medizin und Gesellschaft zu schärfen.

Kontakt

Prof. Dr. Henrik Oster
Institut für Neurobiologie
Universität zu Lübeck
E-Mail: henrik.oster(at)uni-luebeck(dot)de 

450 Forschende aus 35 Ländern kamen beim EBRS-Kongress 2025 in Lübeck zusammen (Bild: Fabian Schwarze)

Poster-Session im Foyer des Kongresses: Teilnehmende tauschen sich über aktuelle Forschungsergebnisse in der Chronobiologie aus. (Bild: Fabian Schwarze)

Prof. Debra Skene (University of Surrey, UK) hielt die renommierte Ariëns-Kappers-Lecture beim EBRS-Kongress 2025 in Lübeck. (Bild: Fabian Schwarze)

Auszeichnung der Best Short Talks (v. l. n. r.): Prof. Henrik Oster mit den Preisträger:innen Rebecca Fitton (Monash University), Shota Miyazaki (University of Nagoya) und Han Jiao (Amsterdam UMC). (Bild: Fabian Schwarze)

Eröffnungs-Keynote von Prof. Frank Scheer (Harvard Medical School, USA). (Bild: Fabian Schwarze)

Das Kongressdinner im Schuppen 9 bot den Teilnehmenden Gelegenheit zum Austausch in maritimer Atmosphäre abseits des Tagungsprogramms. (Bild: Fabian Schwarze)