Website
Aktuelles
Dienstag, 30.01.2018

Technologietransfer

Presseeinladung: Lösungen für die begrenzte Reichweite von Elektrobussen

Projekt NuR.E von Universität zu Lübeck und Stadtverkehr Lübeck - Einladung zu Fototermin und Informationen am 1. Februar

Werden bald schon nur noch Elektrobusse in unseren Städten fahren? Und wie lösen wir die Herausforderungen der begrenzten Reichweite? Prof. Dr. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, startet dazu am 1. Februar das Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E). Projektpartner ist der Stadtverkehr Lübeck.

Zur Vorstellung des Projekts laden wir alle Journalistinnen und Journalisten herzlich zu einem Informations- und Fototermin am Donnerstag, dem 1. Februar 2018, um 13:00 Uhr vor dem Audimax der Universität ein. Um kurze Anmeldung unter Tel. (0451) 3101-1072 oder per Email an presse@uni-luebeck.de wird freundlichst gebeten. (Auf Wunsch teilen wir Ihnen für die Schrankendurchfahrt zum Audimax gern die Codenummer mit.)

Für Ihre Fragen, für Fotos und für eine kurze Fahrt mit dem Elektrobus stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck
  • Bernd Raasch, Betriebsleiter der Stadtverkehr Lübeck GmbH
  • Jens Lottmann, Projektleiter Elektromobilität, Stadtverkehr Lübeck GmbH

Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, den Umgang mit der begrenzten Reichweite von Elektrobussen für die Fahrer und die Leitstelle so einfach wie möglich zu machen. Dafür entwickeln die Projektpartner zusammen mit Nutzern der Busse einen Reichweitenassistenten und testen ihn im praktischen Betrieb. Das Projekt NuR.E wird von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) über zwei Jahre mit insgesamt 150.000 Euro gefördert.