Website
Aktuelles
Dienstag, 16.11.2021

Universität

Podcast GEDANKENSPRÜNGE

In Folge 7 geht es um das Thema Wahrscheinlichkeit

Blick in die Glaskugel oder eiskalte Berechnung? Irgendwo zwischen dem Unmöglichen und der Sicherheit ist die Wahrscheinlichkeit angesiedelt. Schülern der Oberstufe bereitet sie Kopfschmerzen im Matheunterricht. Und die Casinobesucherin bekommt sie zu spüren, wenn die Glückssträhne doch mit einem leeren Geldbeutel endet. In der Finanzwelt, in der Medizin und sogar in der Musik wird sie berechnet, um Analysen zu erstellen und Prognosen zu berechnen. In Folge 7 unseres Podcasts GEDANKENSPRÜNGE dreht sich alles um die Wahrscheinlichkeit. Zwischen Wahrnehmung (Folge 6) und Wahrheit (Folge 8) reiht sie sich in den neuen Themenblock „Echt wahr!“ ein. 

Prof. Dr. Christine Klein leitet seit 2013 das Institut für Neurogenetik an der Universität zu Lübeck. Wahrscheinlichkeit interessiert sie v.a. im Hinblick auf das Auftreten seltener Erkrankungen. Zudem hat sie die ELISA-Studie, bei der die Verbreitung des Coronavirus in Lübeck und in der Region untersucht wurde, mit ins Leben gerufen.

Dass die Musik ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten ist, davon ist Prof. Dr. Oliver Korte überzeugt. Er untersucht diese These mittels computergestützter Analysen von Musikstücken. Im Gegenzug lassen sich aber auch statistische Phänomene musikalisch abbilden. Ein klassisches und dennoch nicht minder spannendes Feld zur Erforschung von Wahrscheinlichkeiten sind die Finanzmärkte.

Prof. Dr. Karen Cabos von der Technischen Hochschule Lübeck analysiert den internationalen Wettbewerb mit den Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung.

Wie wahrscheinlich Glück ist, davon kann Amine Tadlaoui Ouafi berichten. Der Leiter des Lübecker Casinos kann auf über 26 Jahre Glücksspiel-Erfahrungen zurückblicken.

Unter der Moderation von Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität zu Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die 45-minütigen Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 Uhr online. Die siebte Folge mit dem Thema Wahrscheinlichkeit geht am 17. November online. Im neuen Themenblock „Echt wahr!“ warten in den kommenden Monaten u.a. die Themen Wahrheit, Wahrzeichen und Wahre Ware auf die Hörerinnen und Hörer.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

Die Diskussionsrunde in Folge 7:

Prof. Dr. Karen Cabos ist Professorin für Internationales Management an der TH Lübeck. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt in der Analyse des internationalen Wettbewerbs mit den Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Sie ist Mitglied des Instituts für Angewandte Wirtschaftswissenschaften an der TH Lübeck. Neben ihrer Tätigkeit an der Technischen Hochschule begleitet sie als Mitglied des Aktionskreises stabiles Geld die wirtschaftspolitische Diskussion in Deutschland.

Prof. Dr. Christine Klein ist Professorin für Neurologie und leitet seit 2013 das Institut für Neurogenetik an der Universität zu Lübeck. Klein hat die ELISA-Studie, bei der die Verbreitung des Coronavirus in Lübeck und in der Region untersucht wurde, mit ins Leben gerufen. Im Juli 2021 wurde sie in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen. Christine Klein spricht über das Thema Wahrscheinlichkeit mit Blick auf medizinische Beobachtungen. 

Prof. Dr. Oliver Korte ist seit 2006 Professor für Musiktheorie und Gehörbildung an der Musikhochschule Lübeck. Er studierte Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft in Hamburg, Wien und Berlin und wurde 2001 an der Technischen Universität Berlin mit einer Arbeit über Bernd Alois Zimmermann promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Musik um 1500 und nach 1900 sowie auf dem Schaffen von Gustav Mahler und Ludwig van Beethoven. Korte ist Mitgründer der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH). Seine Kompositionen erklingen regelmäßig im In- und Ausland und sind auf vielen Tonträgern dokumentiert. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Klein forscht er zudem an dem Zusammenhang von Schmerzempfinden und Musik.  

Amine Tadlaoui Ouafi wollte eigentlich nur sein Studium (Bauingenieurwesen) durch die Arbeit im Casino Aachen finanzieren, inzwischen kann er auf über 26 Jahre Glücksspiel-Erfahrungen zurückblicken. Durch Management-Fortbildungen qualifiziert, leitete er national und international mehrere große Casinos, unter anderem in Besançon und Menton (Frankreich) sowie das „La Mamounia“ in Marrakesch. Einen zwischenzeitlichen Perspektivwechsel durch Tätigkeiten als Unternehmensberater im Glücksspiel und in der Hotellerie empfindet er als Bereicherung. Seit vier Jahren leitet Amine Tadlaoui Ouafi nun das Casino Lübeck.

Die Moderatorin:

Vivian Upmann ist seit Beginn des Jahres 2021 Pressesprecherin der Universität zu Lübeck und Leiterin des Referats Kommunikation. Als erfahrene Nachrichtenjournalistin, TV-Korrespondentin und Journalismus-Dozentin hat Vivian Upmann in den vergangenen Jahren ihrer Berufstätigkeit ein ausgeprägtes Gespür für gute Geschichten ausbilden können. Dem Mikrofon ist sie treu geblieben und sie moderiert heute vor allem Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Politik und Digitales. Auf die Podcast-Moderation freut sie sich insbesondere, „weil spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus so unterschiedlichen Bereichen entstehen können.“

 

 

 

Der Podcast GEDANKENSPRÜNGE erscheint monatlich

Prof. Christine Klein

Amine Tadloui Ouafi

Prof. Karen Cabos

Prof. Oliver Korte