Neue Folge: Hinter den Kulissen
In dieser Podcast-Folge wagen wir den Blick hinter die Kulissen. Was geschieht früh morgens in einer Universität als erstes? Was passiert hinter dem Vorhang großer Opernbühnen? Was steckt eigentlich hinter all den Verordnungen, Leitfäden und Sicherheitsstufen für Labore und technische Einrichtungen? Und wer ist eigentlich Nils? Eine Abteilungsleiterin, ein Repetitor und eine Tierärztin geben Antworten in der 32. Folge des Podcasts „Gedankensprünge“.
Arieta Jahnke, Abteilungsleiterin Technische Dienste an der Technischen Hochschule Lübeck, ist mit ihrem Team für vieles zuständig - vom Forschungsgebäude bis zur Toilettenpapierrolle. Dabei einen kühlen Kopf zu bewahren und bei den über 44.000 Normen, die es zu beachten gilt, auch einen gesunden Pragmatismus walten zu lassen, ist besonders herausfordernd an ihrer Arbeit. Dies gilt insbesondere auch für den angemessenen Platz eines Weihnachtsbaumes.
Robert Roche, Professor für Korrepetition und Studienleitung an der Musikhochschule Lübeck, arbeitete über Jahre an Opernhäusern und weiß, wie man denjenigen hilft zu glänzen, die vor den Vorhang treten. Auch wenn es mühelos aussieht, wird jede Bewegung genau erarbeitet, damit sie umso natürlicher erscheint. Warum er insbesondere bei Studierenden und Sänger*innen dabei feinfühlig sein muss, liegt auf der Hand: nur wer sich wohl fühlt, kann strahlen. Denn am Ende heißt es immer: The show must go on!
Auch für Jennifer Hundt, Tierärztin und Leitende Professorin am Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED) der Universität zu Lübeck, gilt dies. Sie arbeitet und forscht mit organischen Resten wie überschüssiger Bauchhaut. Diese „Abfallforschung“ muss genau dokumentiert werden und es müssen strikte Regeln eingehalten werden. Auch dürfen Abläufe zum Beispiel durch Ausfälle wegen Krankheit nicht einfach abgeändert werden. Dies gilt insbesondere für Versuche an Tieren. Welche ethische Abwägung sie hierbei jedes Mal aufs Neue trifft und auch treffen muss, erläutert sie sehr eindrucksvoll und ehrlich.
Derjenige, der auch diese drei Gäste wieder in Szene setzte, heißt Nils Hüsch und arbeitet bei unserem Podcast „Gedankensprünge“ seit der ersten Folge hinter dem Mischpult.
Unter der Moderation von Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität zu Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.
Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.
Die Diskussionsrunde in Folge 32:
Arieta Jahnke leitet seit 2012 die Abteilung Technische Dienste an der TH Lübeck und ist für die Strategie und Grundsatzangelegenheiten für die Bereiche Beschaffung, Technischer Betrieb und Gebäudemanagement sowie für die Planung, Projektierung und Betreuung von Bauangelegenheiten und Bauunterhaltung zuständig. Arieta Jahnke koordiniert die Brandschutz AG und die Fachkraft für Arbeitssicherheit und kümmert sich um das zentrale Infrastrukturmanagement der TH Lübeck.
Prof. Robert Roche ist Studienleiter und unterrichtet seit 2015 an der Musikhochschule Lübeck Korrepetition. Er studierte Klavier und Liedbegleitung in Rochester, NY und schloss sein Studium 1988 mit Auszeichnung in Köln ab. Seine jahrelange Beschäftigung an verschiedenen (Opern)-Häusern in Deutschland brachten dem aus Chicago stammenden Repetitor zahlreiche Einblicke hinter die Kulissen und er arbeitete mit vielen internationalen Stars. Und auch Musikhochschulen kennt er sowohl von innen als auch außen besonders gut. An der HMTM Hannover unterrichtete er von 2002 bis 2015 im Partienstudium und Klavierauszugspiel, bevor er an die MHL wechselte und hier seit Jahren sein Wissen an die Studierenden weitergibt.
Prof. Dr. med. vet. Jennifer Hundt ist studierte Tierärztin am Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED) und hat ihre wissenschaftliche Karriere zeitlebens in der humanmedizinischen experimentellen Dermatologie verbracht. Sie war zunächst auf dem Gebiet der Haarforschung tätig und widmet sich heute den Bildgebungsverfahren und der Erforschung von blasenbildenden Hauterkrankungen. Sie liebt transdisziplinäres Arbeiten im Team und engagiert sich als stellvertretende Gleichstellungbeauftragte der Universität zu Lübeck für den Bereich Medizin für die Belange der Forscherinnen, den wissenschaftlichen Nachwuchs und das tierexperimentelle Arbeiten.
Die Moderatorin Vivian Upmann ist seit Beginn des Jahres 2021 Pressesprecherin der Universität zu Lübeck und Leiterin des Referats Kommunikation. Als erfahrene Nachrichtenjournalistin, TV-Korrespondentin und Journalismus-Dozentin hat Vivian Upmann in den vergangenen Jahren ihrer Berufstätigkeit ein ausgeprägtes Gespür für gute Geschichten ausbilden können. Dem Mikrophon ist sie treu geblieben und moderiert mit Freude vor allem Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Politik und Digitales. Auf die Podcast-Moderation freut sie sich insbesondere, „weil spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus so unterschiedlichen Bereichen entstehen können.“
für die Ukraine