Website
Aktuelles
Freitag, 01.09.2017

Personalie

Neurologie: Prof. Norbert Brüggemann

Seit September ist Prof. Dr. Norbert Brüggemann W2-Professor für Neurologie der Universität zu Lübeck an der Universitätsklinik für Neurologie auf dem Campus Lübeck

Seine Forschungsschwerpunkte sind Klinische Neurogenetik und Bildgebung insbesondere bei genetisch bedingten Bewegungsstörungen wie der Parkinsonkrankheit. Externe Zusammenarbeit besteht mit Kolleginnen und Kollegen in Berlin, Boston/USA und Manila/Philippinen.

Norbert Brüggemann, 1976 in Parchim geboren, absolvierte zunächst eine Ausbildung zum staatlich geprüften Krankenpfleger, bevor er 1998 – 2005 Humanmedizin an der Universität zu Lübeck studierte. 2005 Promotion zur „Regulation der Expression von Orexinrezeptoren durch gonadale Steroide“ (summa cum laude), 2012 Habilitation für das Fach Neurogenetik zum Thema „Klinische, molekulargenetische und bildgebende Charakterisierung von hereditären Parkinsonsyndromen“.

2011 – 2013 Forschungsaufenthalt in Dänemark am Danish Research Centre for Magnetic Resonance, Kopenhagen, Universitätsklinikum Hvidovre. Dort lernte und vertiefte er neue Methoden zur funktionellen MRT und zur transkraniellen Magnetstimulation.

Seit 2013 leitet er an der Klinik für Neurologie in Lübeck die Arbeitsgruppe Klinische Neurogenetik und Bildgebung. Sie beschäftigt sich mit diagnostischen, pathophysiologischen und therapeutischen Aspekten von Bewegungsstörungen, insbesondere Dystonien und Parkinsonsyndromen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf genetisch bedingten Formen.

Genetische Krankheitsmodelle bieten unter anderem den Vorteil, dass Patienten mit einheitlicheren Krankheitsmechanismen untersucht werden können. Darüber hinaus können durch die Untersuchung von nicht-erkrankten Mutationsträgern Erkenntnisse über Vorläuferstadien von Erkrankungen gewonnen werden. Dies ist insbesondere für Erkrankungen wie dem Parkinsonsyndrom von hoher Relevanz, da bereits in dieser Vorläuferphase Neurodegeneration stattfindet.

Aktuelle Projekte gelten der Genotyp-Phänotyp-Korrelation von neu identifizierten Genen, die zu Bewegungsstörungen führen, der Optischen Kohärenztomographie als Biomarker der Parkinsonerkrankung (in Zusammenarbeit mit der Augenklinik in Lübeck), der strukturellen und funktionellen MRT-Bildgebung bei GBA-assoziiertem Parkinsonsyndrom und in der symptomatischen Phase des X-chromosomalen Dystonie-Parkinsonsyndrom sowie der Kommunikation zwischen Fettgewebe und Gehirn nach Tiefer Hirnstimulation im Rahmen des Lübecker Graduiertenkollegs „Adipocyte-Brain Crosstalk“.

Prof. Dr. Norbert Brüggemann