Ein innovatives Wahlfach verknüpft Wettbewerbstraining mit interdisziplinärem Lernen für den Klinikalltag.
Sechs Medizinstudierende der Universität zu Lübeck haben sich im Sommersemester 2025 intensiv auf den Paul Ehrlich Contest vorbereitet, einen hochschulübergreifenden Wettbewerb, bei dem medizinisches Wissen praxisnah angewendet wird. Das begleitende Wahlfach stärkt nicht nur Fachwissen, sondern auch Teamgeist, klinisches Denken und vernetztes Arbeiten. Ziel ist es, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in Klinik und Praxis vorzubereiten.
Lernen unter Wettbewerbsbedingungen: das neue Wahlfach PEC
Seit dem Wintersemester 2024/25 bietet die Universität zu Lübeck mit dem Wahlfach „Immun gegen Niederlagen: Fit für den Paul Ehrlich Contest“ eine innovative Möglichkeit, über Fachgrenzen hinaus zu lernen. Studierende ab dem dritten Semester trainieren darin nicht nur für die Teilnahme an der Medizinerolympiade im Rahmen des Paul Ehrlich Contests (PEC), sondern üben, klinische Fälle fächerübergreifend zu analysieren, differentialdiagnostisch zu denken und ärztliche Fertigkeiten anwendungsnah einzuüben.
Das Lehrkonzept besteht aus drei Modulen: PEC-Situationstrainings mit realistischen Fallbeispielen, Expert Sessions mit Spezialist:innen für seltene Krankheitsbilder und klinisch-praktischen Übungen. In diesem Semester wurde beispielsweise ein Koniotomie-Training an Schweinekadavern durchgeführt, ein Format, das es in dieser Form bisher nicht im Medizinstudium an der Universität zu Lübeck gab. Weitere praktische Trainings sind für kommende Semester geplant. „Der Wettbewerb motiviert enorm – aber unser Fokus liegt auf dem anwendungsorientierten Lernen und dem Training für den späteren Klinikalltag“, sagt Dr. Jakob Meinel, Assistenzarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Initiator des Wahlfachs.
Wettbewerb als Lernmotor
Der PEC selbst fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt und wurde an der Charité in Berlin ausgerichtet. Aus 16 medizinischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum reisten die Teams an, um u. a. in Blickdiagnosen, klinischen Fällen und praktischen Übungen gegeneinander anzutreten. Jede Spielrunde testete andere Fähigkeiten – vom rasanten Buzzern bei der Blickdiagnose bis zur sicheren Versorgung von Herzrhythmusstörungen oder dem Schienen eines gebrochenen Arms unter Zeitdruck. Das Lübecker Team ging dabei erstmals eigenständig an den Start. Auch wenn es nicht bis ins Finale reichte, waren Einsatz und Begeisterung groß: Sechs Studierende, unterstützt von zwei ehemaligen Teilnehmer:innen als Tutor:innen, sammelten wertvolle Erfahrungen. „Die Studierenden wenden Wissen an, lösen Fälle gemeinsam, reflektieren ihre Diagnosen und trainieren, auch unter Stress klinisch klar zu denken, genau das brauchen sie später im Job“, betont Dr. Meinel.
Mehr Praxis im Medizinstudium
Das Wahlfach greift gezielt Themen aus dem gesamten Spektrum des Medizinstudiums auf, vom Leitsymptom über die Differenzialdiagnostik bis zur praktischen Umsetzung, und fördert damit interdisziplinäres Denken und Handeln. Es steht exemplarisch für einen Trend hin zu praxisnaher, innovativer Lehre. Viele klassische Formate im Medizinstudium orientieren sich an Fachgrenzen. Im neuen Wahlfach dagegen steht die fachübergreifende Vernetzung im Vordergrund.
Zugleich fördert der PEC als länderübergreifender Wettbewerb die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten und motiviert die Studierenden, ihr Wissen auch über das Curriculum hinaus zu vertiefen. Das Pilotprojekt zeigt: Die Mischung aus Wettbewerb, Praxisbezug und Teamarbeit begeistert die Teilnehmenden – und stärkt Kompetenzen, die im Klinikalltag entscheidend sind.
Mehr Infos zum Contest: www.paul-ehrlich-contest.de
Kontakt:
Dr. med. Jakob Meinel
Dozent und Weiterbildungsassistent
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universität zu Lübeck und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Email: jakob.meinel(at)uksh(dot)de
Teams aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kommen im Hörsaal der Charité zusammen, um beim Paul Ehrlich Contest 2025 ihr medizinisches Können unter Beweis zu stellen. (Bild: Marc-Julien Rolf, Charité)
Das Lübecker Team mit Betreuenden beim Paul Ehrlich Contest 2025 – sechs Studierende vor dem Praktischen Jahr traten gemeinsam an. (Bild: Ronja Behrend, Charité)
für die Ukraine