Ein Bericht vom Campus Open Air Lübeck 2023
Es ist Freitag, der 02.06.2023, 14 Uhr auf dem Campus der Universität zu Lübeck. Paul Frey eröffnet das diesjährige Campus Open Air Lübeck mit sanften Klängen. Es herrschen entspannte 23 °C, die Sonne scheint vom Himmel und die Stimmung ist gut. So startet die zehnte Ausgabe des beliebten Lübecker Campus Open Airs, welches ehrenamtlich von den Studierenden der drei Hochschulen veranstaltet wird.
Wenn man das Gelände vom Mönkhofer Weg aus betritt, erkennt man direkt, dass sich der Campus in ein Festivalgelände verwandelt hat. Richtung Carlebach-Park wird man von verschiedenen Foodtrucks begrüßt, zwischen denen die extra zum Jubiläum aufgebaute dritte Bühne hervorblitzt. Auf dieser Bühne werden im Verlauf des Nachmittags verschiedene Künstler*innen beim Poetry-Slammen, an diversen Instrumenten oder an der Loop-Station überzeugen.
Geht man den von Bäumen gesäumten Weg weiter, entdeckt man direkt die nächsten Attraktionen. An der einen Ecke kann man Dosenwerfen, sich schminken lassen oder wieder ein Stück weiter an einem Glücksrad drehen. Verschiedene Sponsoren und Kooperationspartner präsentieren sich und tragen zu einem gelungenen Festivalerlebnis für Groß und Klein bei. Wirft man nun einen Blick ein wenig weiter nach rechts, sieht man im Carlebach-Park die ersten Grüppchen ihre Picknickdecken ausbreiten und es sich am Rande des Festivalgeländes bequem machen.
Wer sich nun weiter in Richtung Audimax bewegt, steht vor der imposanten Mainstage, auf der die Sängerin Paula Carolina gerade super Stimmung macht. So viele Mitfeiernde wie in diesem Jahr hatten die Opening Acts des COALs bisher noch nie. Wenn einen dann das ganze Mitsingen und Tanzen langsam durstig macht, hat man keinen weiten Weg. An nahezu jeder Ecke steht ein Bierwagen der Flensburger Brauerei, von dem aus die fröhlichen Studierenden einem ein frisch gezapftes Bier oder ein prickelndes alkoholfreies Getränk reichen. Wer Lust auf etwas Ausgefalleneres hat, kann sich am Cocktail- oder Shotstand einen der vielen leckeren (alkoholfreien) Cocktails oder Shots zubereiten lassen.
Neben dem Cocktailzelt fallen einem zunächst die langen Schlangen an freiwilligen Helfenden auf, die sich ihr Crew-Shirt abholen wollen. Der Großteil der Helfenden beim Campus Open Air Lübeck macht das nämlich ganz ohne Bezahlung, nur so ist es möglich, das Festival weiterhin kostenlos für die Besuchenden zu veranstalten. Auch der dahinter gelegene Infostand ist mit Studierenden besetzt. Diese bewegen ihre Köpfe jedoch nicht zu den Klängen von Paula Carolina, sondern im Rhythmus des Sounds der Indie-Band Flukes. Diese spielt gerade auf der Side-Stage, welche sich hinter der Mensa versteckt.
Langsam, aber sicher, fängt der Campus an, sich immer mehr mit Besuchenden zu füllen. Dabei kommen auch in diesem Jahr wieder Personen aus allen Altersgruppen zusammen und genießen gemeinsam Acts wie Rapper LLUCID, New-Wave-Künstlerin DILLA oder die vibrierende türkisch-angehauchte Musik von ENGIN. Wo man auch hinschaut, sieht man lachende Gesichter. Wer genau hinhört, kann sogar das Hüpfen der Tischtennisbälle auf den Bier-Pong-Tischen der Firma Pongnation vernehmen. Zwischen den Bäumen entdeckt man dann plötzlich eine große Gruppe bunt geschminkter Kinder, die einen flauschigen menschengroßen COALA umringen. Das Maskottchen des Festivals verteilt leckere Gummibärchen und ist stets für ein Foto bereit.
Ab 18.30 Uhr dreht die große Bühne dann so richtig auf. Zunächst mit den ehemaligen „The Voice“-Teilnehmern MAËL & JONAS und dann mit der Metal-Band FROM FALL TO SPRING. Um 21:30 Uhr ist auf dem Audimax-Vorplatz kein freies Plätzchen mehr. Es ertönt der einzigartige Sound der Band DAS LUMPENPACK. Die Band sollte bereits im vergangenen Jahr Headliner sein, musste aber aufgrund einer Corona-Erkrankung absagen. Die Begeisterung, sie nun endlich auf der Bühne zu sehen, ist bei den Besuchenden und auch bei den Organisator*innen des Festivals zu spüren.
„Das war das beste Campus Open Air Lübeck, dass ich bisher erlebt habe“ sagt Veranstaltungsleiterin Alexandra Seebode. Auch Veranstaltungsleiter Dominik Philipp zeigt sich zufrieden: „Wir mussten dieses Jahr nur kleinere Probleme lösen und sind jedes Mal aufs Neue begeistert, wenn wir sehen, was wir mit dem Organisationsteam auf die Beine gestellt haben.“ Das Organisationsteam besteht aus 27 Personen und hat bereits vor einem Jahr mit der Planung begonnen. Es sind ausschließlich ehrenamtliche Studierende der Hochschulen an der Planung beteiligt, aber diese kennen auch ihre eigenen Grenzen. „Für den Sicherheits- und Sanitätsdienst engagieren wir natürlich Profis, so werden wir in diesen Bereichen von der Firma Magnum Security und dem ASB Lübeck unterstützt“ sagt Valentin Reichenbach, Koordinator des diesjährigen Orga-Teams. Die Bühnen wurden in Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal, aber zu großen Teilen auch in Eigenregie gebaut, denn einige Mitglieder des Organisationsteams konnten über die vergangenen Jahre Erfahrung in diesem Bereich sammeln.
Samstag, 03.06.2023, 10 Uhr morgens, Audimax-Vorplatz: „Man könnte meinen, hier wären gestern ein paar Menschen gewesen“ sagt Moritz Pesl, der in diesem Jahr noch als Azubi des Leitungsteams unterwegs war und ab nächstem Jahr mehr Verantwortung übernehmen wird. Der Audimax-Vorplatz und der Carlebach-Park liegen voller Glas. „Wir schätzen das gestern ca. 10.000 Besuchende beim Campus Open Air Lübeck waren. Leider haben nicht alle ihren Müll wieder mitgenommen oder entsprechend entsorgt. Dennoch versuchen wir immer das Gelände und den Park so schnell wie möglich wieder zu säubern“ erläutert Moritz Pesl. Und so geht es nun für das Team ans Aufräumen, Einsammeln und Abbauen. Bis zum Sonntagabend sind fast alle Spuren des Festivals beseitigt, nur ein paar auf ihre Abholung wartenden Getränkewägen und einige lachende Orga-Mitglieder lassen darauf schließen, dass der Campus vor 48 Stunden noch ganz anders aussah.
Und nun? „Nun geht es an die Planung für das kommende Jahr. Wo können wir uns noch weiter verbessern? Was ist dieses Jahr schon gut gelaufen? Welche Acts wollen wir spielen lassen? Nach dem COAL ist vor dem COAL“, sagt Dominik Philipp. Damit verlassen wir das Gelände des Campus Open Air Lübeck und sind schon ganz gespannt, was uns im kommenden Jahr erwartet.
für die Ukraine