Website
Aktuelles
Dienstag, 12.06.2012

Technologietransfer

Laserzentrum und Thorlabs eröffnen gemeinsames Labor

Pioniergeist am BioMedTec-Wissenschaftscampus Lübeck - "Optischer Ultraschall" verbessert Mikroskopie und Augendiagnostik

Ultraschall ist seit Jahrzehnten ein fester Begriff sowohl in der Medizin als auch in industriellen Entwicklungs- und Produktionsprozessen. Lübecker Wissenschaftler sind nun auf dem Weg, durch ein neues „optisches Ultraschall“ die Mikroskopie und Augendiagnostik zu verbessern.

Anders als beim Ultraschall, das Daten mittels akustischer Wellen erzeugt und einen Kontakt mit dem zu untersuchenden Körper oder Gegenstand erforderlich macht, können Gewebe- oder Materialstrukturen mit Licht berührungslos dargestellt werden. Die optische Kohärenztomographie bildet Gewebe im Vergleich zum Ultraschall mit weitaus höherer Genauigkeit ab und ist für Augendiagnostik in den letzten Jahren praktisch unverzichtbar geworden. Das Medizinische Laserzentrum Lübeck und die Universität zu Lübeck haben zu ihrer Entwicklung wichtige Beiträge geleistet. Jetzt ist es Forschern um Dr. Gereon Hüttmann aus dem Institut für Biomedizinische Optik und Peter Koch, Forschungsleiter der Fa. Thorlabs, gelungen, durch die Verschmelzung der Optischen Kohärenztomografie mit der digitalen Holografie die Messgeschwindigkeit soweit zu erhöhen, dass zukünftig interne Gewebestrukturen quasi als 3D Fernsehen ohne abbildende Optik dreidimensional angeschaut werden können.

Realisiert wurde die bahnbrechende Idee, die die Forscher „Holoskopie“ getauft haben, im Rahmen der im Entstehen befindlichen Doktorarbeit von Dierck Hillmann am hiesigen Institut für Biomedizinische Optik (BMO) der Universität zu Lübeck.

Nach erfolgreicher Patentierung, Präsentationen auf internationalen Konferenzen und Publikation in einem renommierten Wissenschaftsjournal ist das Lübecker Wissenschaftlerteam nun dabei, Anwendungsfelder zu definieren und die technische Realisierung dieses zukunftsweisenden Verfahrens in Kooperation mit der Industrie voranzutreiben.

Die weltweit agierende US-amerikanische Firma Thorlabs, das Medizinische Laserzentrum Lübeck GmbH (MLL) und das BMO haben bereits im Jahr 2011 einen generellen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Entwicklung innovativer Ideen und einen Vertrag zur Erwirkung und Nutzung von Schutzrechten abgeschlossen. Zur weiteren Entwicklung der Holoskopie wurde jetzt ein gemeinsames Labor auf dem BioMedTec-Campus eingerichtet. Wissenschaftler und Ingenieure konzentrieren sich dort auf das Ziel, die Holoskopie für die biomedizinische Bildgebung anwendbar zu machen. Laut Dr. Ralf Brinkmann (MLL) und Peter Koch (Thorlabs) berge das Verfahren selbst eine Vielzahl von Möglichkeiten, die herauszufinden jetzt schon auf viele erfreuliche Erkenntnisse in den kommenden Monaten hoffen lässt. Da spricht echter Pioniergeist!

Arbeitsgruppe Holoskopie: Dierck Hillmann, Daniel Ramm, Gesa Franke, Peter Koch, Dr. Gereon Huettmann (v.l.n.r.)

Eröffnung der neuen Räume durch Dr. Ralf Brinkmann (Geschäftsführer MLL, li.) und Alex Cable (CEO Thorlabs)