Den begehrten EMI-Award 2024 holte sich das Projekt-Team „Unigator“
Kaja Bartsch, Vanessa Obermueller, Leonard Leinroth, Levin Thimm und Anna Sophie Feldmann aus dem Studiengang Medieninformatik sind die Gewinner des diesjährigen EMI-Award. Sie überzeugten die Jury mit dem Konzept und den Gestaltungsentwürfen für eine App, die alle Termine, Themen und Kontakte rund ums Studium übersichtlich und komfortabel organisiert – den „Unigator“. Zusätzlich ermöglicht die App das Bilden von Lerngruppen, sogenannten "Link-Ups", die dann auf der Karte anderen Studierenden in Echtzeit angezeigt werden.
Den Preis überreichten Studiengangsleiterin Prof. Dr. Nicole Jochems und Ko-Moderator Prof. Dr. Andreas Schrader auf dem Meet-Up Medieninformatik am 23. Februar in den Media Docks.
Der EMI-Award war in diesem Jahr zu dem Thema „Just in Time“ ausgeschrieben. „EMI“ steht für die Pflichtvorlesung und Übung „Einführung in die Medieninformatik“ im ersten Semester des Bachelorstudiums. Den zweiten Preis erhielten Emil Bittner, Lena Dung, Stepan Konoplianko und Ben Seiler für ihr Projekt „Orbit", Platz 3 ging an Niclas Timm, Mia Kränert, Leonhard Ejdimille und Nikole Sack für ihr Projekt „TravelSave".
Etliche der eingereichten spannenden Konzepte waren auch für zwei Wochen an verschiedenen Stationen in der Lübecker Innenstadt digital ausgestellt. Mit einer eigens entwickelten webbasierten App konnte jeder und jede von Projekt zu Projekt spazieren, multimediale Inhalte abrufen und das Lieblingsprojekt für den Publikumspreis nominieren. Diesen erhielt zusammen mit dem Voting des Meet-Ups das Projekt FreshGuard von Henrik Schwarz, Jonah Urban, Tom Schulz und Paula Michaelsen.
Vom Just-in-Time-Geschenkkauf bis zur Gebärdensprachenübersetzung in Echtzeit
Im Fokus der diesjährigen Projektideen standen die Nutzung, Verarbeitung und Visualisierung von Informationen in Echtzeit. Es konnten sowohl neue Ideen im Bereich soziotechnischer Anwendungen konzipiert als auch bereits bestehende Kontexte und Tools abstrahiert werden. Die entwickelten Projekte erstreckten sich von Apps für einen spontanen nachhaltigen und lokalen Just-in-Time-Geschenkkauf bis hin zu smarten Agenten, die bei Präsentationen Gesprochenes in Echtzeit in Gebärdensprache übersetzen.
Auf dem Meet-Up am 23. Februar wurden außerdem Rafael Wortmann für die beste Bachelorarbeit, Daniel Schacht und Wan Abdul Aliim Wanali für die besten Masterarbeiten und Thilo Hemmie mit dem erstmals vergebenen Transferpreis Medieninformatik ausgezeichnet. Wie auch in den Vorjahren, war die Veranstaltung mit ihren Pitches, der Bühnenshow und einem ausgezeichneten DJ wieder außerordentlich kreativ, kommunikativ, professionell und unterhaltsam gestaltet und moderiert.
Der EMI-Award wird seit 2015 jährlich verliehen. Einen Überblick über bisherige Projekte und die Preisträgerinnen und Preisträger findet man auf der Seite www.uni-luebeck.de/emi-award.html .
für die Ukraine