Feier und Tag der offenen Tür zum 15-jährigen Bestehen
Akrobatik, Taido und Drachenbootfahren - am 24. Juni 2023 konnten diese und viele andere Sportarten erlebt und selber ausprobiert werden. Am vergangenen Samstag hatten die Präsidien der Lübecker Hochschulen zur Feier anlässlich des 15-jährigen Bestehens in das Hochschulsportzentrum an der Falkenstraße 56 zunächst eingeladen, im Anschluss wurden die Türen für alle geöffnet und es wurde ein Sommerfest gefeiert.
In der Halle begrüßte zunächst Prof. Gabriele Gillesssen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, am Vormittag die Gäste und gratulierte zum 15. Geburtstag des Zentrums, einem "großartigen Projekt". Man sehe, wie sehr der Hochschulsport angenommen werde. Sie bedankte sich bei den Beteiligten und nannte Dr. Petra Roßkopf, die Leitung des Hochschulsports, als "die Seele des Ganzen".
Bedeutung für die Stadt
Grußworte überbrachte außerdem Monika Frank, Senatorin für Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck. Sie betonte die Bedeutung des Hochschulsports und des Hochschulsportzentrums für die Stadt. Kürzlich war dieses sogar Trainingsort der schwedischen Judomannschaft, die an den Special Olympics World Games 2023 teilgenommen haben. Die Halle sei außerdem vom Schulsport als Ersatz bei Sanierungen als Sporthallenersatz genutzt worden.
Anschließend sprachen Colin de Lage stellvertretend für die beteiligten Stiftungen und privaten Förderer, sowie Dr. Daniela Heinemann vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Dr. Heinemann sagte: "Die Wahl des Studienorts ist auch immer von weichen Faktoren abhängig" und so auch von der Frage, was Studierende in ihrer Freizeit für Sportmöglichkeiten haben. Insofern sei das Angebot wichtig für den Hochschulstandort. Malte A. Langenbeck sorgte mit Gesang und Gitarrenmusik für ausgelassene Stimmung und begeisterte das Publikum.
Seit der Einweihung 2008 haben ca. 50.000 Studierende und Hochschulangehörige an den Kursen des Hochschulsports teilgenommen.
Mitmachen und Ausprobieren
Im Anschluss gab es Vorführungen der Sportarten K-Pop, Lindy Hop, Akrobatik, Orientalischer Tanz, Taido und Tuchakrobatik. Auf dem Außengelände wurden Mitmachaktionen angeboten, wie das Drachenbootfahren auf der Wakenitz und es konnten Sommerspiele, wie Cornhole, Kubb, Leitergolf, Riesenjenga und Roundnet, gespielt werden.
Der Hochschulsport Lübeck ist ein Verbund der vier Lübecker Hochschulen Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck und Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Pro Semester werden ca. 280 Sportkurse in 80 Sportarten angeboten.
für die Ukraine