Website
Aktuelles
Samstag, 19.07.2025

Universität

Festliche Verabschiedung der Absolvent*innen der Universität zu Lübeck

Die strahlenden Absolvent*innen der Universität zu Lübeck werden feierlich in St. Petri verabschiedet. Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck

340 Absolvent*innen wurden mit einem Masterabschluss, Staatsexamen oder einer Promotion verabschiedet

Mit dem Akademischen Festakt am 19. Juli 2025 würdigte die Universität zu Lübeck ihre Absolvent*innen, die im ersten Halbjahr 2025 einen Masterabschluss, ein Staatsexamen oder eine Promotion erworben haben.

Zahlreiche erfolgreiche Abschlüsse

135 Studierende haben im vergangenen Halbjahr ihren Masterabschluss absolviert. Das 3. Staatsexamen im Studiengang Humanmedizin legten 97 Student*innen erfolgreich ab. Zudem konnten in der ersten Hälfte diesen Jahres 69 Promotionen in der Sektion Medizin sowie 39 in den Sektionen Informatik und Technik sowie Naturwissenschaften erfolgreich abgeschlossen werden.

Bereits vor dem zentralen Festakt in der Universitätskirche St. Petri wurden die Promovierten im Audienzsaal des Lübecker Rathauses in einer eigenen Zeremonie von Lübecks Bürgermeister, Jan Lindenau, und dem Präsidenten der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Helge Braun, geehrt und verabschiedet. Im Anschluss maxchten sich die Promovierten auf den Weg zur Kirche.

Grußworte und musikalische Begleitung durch Chor und Orchester

In St. Petri eröffnete Prof. Helge Braun als neuer Präsident den Festakt offiziell. In seiner Rede würdigte er die Leistungen der Absolvent*innen und den gesellschaftlichen Wert ihrer Ausbildung: „Die Universität zu Lübeck hat ‚Im Focus das Leben‘ – und genau das spiegelt sich in den Wegen unserer Absolventinnen und Absolventen wider. Sie gehen aus ihrem Studium mit besten Perspektiven hervor, weil sie an der Universität zu Lübeck in Fächern ausgebildet wurden, die unsere Gesellschaft braucht: in der Medizin, den Lebenswissenschaften, der Informatik und Technik. Ihr Wissen trägt dazu bei, dass Forschung, Versorgung und Fortschritt in unserem Land zusammenkommen – und sie leisten nun einen wichtigen Beitrag, um Gesundheit und Wohlstand in unserer Gesellschaft zu sichern.“

Musikalisch sorgten das Orchester der Universität unter der Leitung von Sönke Grohmann und der Chor der Universität unter der Leitung von Chiara Perneker für einen festlichen Rahmen.

Ein Kunstwerk als Andenken

Ein besonderer Moment des Festakts war die Übergabe eines künstlerischen Andenkens an die Absolvent*innen und Promovierten. In diesem Jahr handelte es sich um das Werk „St. Petri zu Lübeck“ des Malers Friedel Anderson. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Initiative focus:ART, die von der Guth’schen Stiftung gefördert wird – ein deutschlandweit einzigartiges Format. Dieter Witasik begleitet die Initiative für den Verein Alumni, Freunde und Förderer der Universität zu Lübeck e.V. und übernahm die Vorstellung des diesjährigen Kunstwerks.

Für die Stimme der Studierenden auf der Bühne sorgten Julian Schwarting (Sektion Medizin) und Sara Sophie Weber (Sektionen Informatik, Technik und Naturwissenschaften). Die abschließenden Worte des Festakts und die feierliche Übergabe der Kunstwerke übernahmen Prof. Dr. Jost Steinhäuser sowie Prof. Dr. Till Tantau.

Promovierte der Universität zu Lübeck feiern ihren Abschluss vor dem Rathaus mit dem traditionellen Hütewerfen. Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Helge Braun, der neue Präsident der Universität zu Lübeck, würdigt die Leistungen der Absolvent*innen und den gesellschaftlichen Wert ihrer Ausbildung. Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck

Das Kunstwerk „St. Petri zu Lübeck“ soll eine Art akademische Wegzehrung sein und die Absolvent*innen an Lübeck erinnern. Prof. Dr. Till Tantau (im Bild) übergibt die Kunstwerke in St. Petri gemeinsam mit Prof. Dr. Jost Steinhäuser. Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck