In dem bundesweiten Wettbewerb für Studierende zu Management und Entrepreneurship lässt sich spielerisch „Unternehmerluft“ schnuppern
Bereits zum vierten Mal fand der bundesweite Management- und Entrepreneurshipwettbewerb priME-Cup auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck statt. Organisiert vom Team des GründerCubes, konnten alle teilnehmen, die einmal Lust hatten, spielerisch „Unternehmerluft“ zu schnuppern. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind zwar hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Viel wichtiger sind Neugierde und der Wille, unternehmerische Herausforderungen anzupacken.
Mit viel Freunde und Elan, diese Herausforderungen anzugehen, nahmen insgesamt 18 Studierende und Doktoranden von der Fachhochschule und der Universität am 24. und 25. April am diesjährigen priME-Cup teil. Innerhalb der zwei Seminartage mussten sie sich in kleinen Teams Strategien überlegen, mit denen sie ihr eigenes Fahrradgeschäft als Unternehmen im regionalen Fahrradmarkt Cottbus erfolgreich etablieren konnten.
Mit Hilfe eines Teamtests wurde am ersten Tag zunächst für jeden Teilnehmenden sein eigenes Rollenprofil identifiziert. Basierend auf diesen Rollenprofilen schlossen sich im Anschluss die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier Gruppen zusammen, in denen sowohl handlungs-, kommunikations- und wissensorientierte Charaktere vertreten waren. Diese Vielfalt und die Interdisziplinarität der Teilnehmenden in den einzelnen Teams bildete somit eine gute Grundlage für die anstehenden unternehmerischen Herausforderungen innerhalb der nächsten zwei Tage.
Die vier Gruppen hatten im weiteren Verlauf zunächst ihre Unternehmensgründung vorzubereiten. Es galt ein Geschäftsmodell zu entwickeln, dieses in einem Businessplan abzubilden und in einem fiktiven Bankgespräch Startkapital für die Unternehmensgründung einzuwerben.
Nach der Gründung der einzelnen Fahrradunternehmen mussten diese von den Teilnehmenden stetig weiterentwickelt werden. Innerhalb von vier Wirtschaftsperioden wurden jeweils spezielle, den wirtschaftlichen Erfolg beeinflussende Faktoren eingeführt (z.B. Änderung der Zulieferpreise, unvorhergesehene Kündigungen durch Mitarbeiter, usw.). Auf diese veränderten Situationen galt es, angemessen zu reagieren. Am Ende jeder Periode wurde jeweils der wirtschaftliche Status der vier Unternehmen – auch im Vergleich zueinander – bestimmt.
Neben einer Unterstützung durch die Dozenten erhielten die Teilnehmenden am zweiten Tag auch einen Einblick in die reale Gründungspraxis. Patryk Pikura – Gründer der HANSOLU Werbeagentur und EXIST-priME-Cup-Teilnehmer beim Master-Cup Drägerwerk – teilte seine Gründungserfahrung mit den Anwesenden und stellte sich den unzähligen Fragen.
Am Ende des zweiten Seminartages galt es für die vier Teams, noch einmal alles zu geben. Sie mussten ihr aufgebautes Unternehmen abschließend einer „Investorenrunde“ – bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des GründerCube, des Technikzentrum Lübeck, der Sparkasse zu Lübeck und der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck – präsentieren.
Nach einem harten Kopf-an-Kopf-Rennen konnte mit einem knappen Vorsprung das Team „Fahrwerk GmbH“ den ersten Platz erringen. Alle vier Teams (2 pro teilnehmender Hochschule) haben nun die Chance, an der nächsten Wettbewerbsstufe im Master-Cup bei einer Firma aus der Region teilzunehmen, sich gegen andere Teams aus Schleswig-Holstein zu messen und um den Einzug in den Bundeswettbewerb zu kämpfen. Den Lübecker Teams wünschen wir viel Erfolg beim Master-Cup!
Wirtschaftliches Handeln hautnah erleben, Teamplay trainieren und wertvolle Kontakte knüpfen – alles das bietet auch der nächste priME-Cup 2015. Weitere Informationen werden zeitnah auf der Homepage des GründerCubes unter www.gruendercube.de bereitgestellt.
Die Stellungnahme eines Teilnehmers: „Der priME-Cup ist eine wunderbare Ergänzung zum theoretischen Uni-Alltag. Auf praktische und zugleich spielerische Weise werden Fähigkeiten vermittelt um ein Unternehmen gründen & führen zu können. Abgerundet wird der Planspielwettbewerb durch ein Bankgespräch, eine Produktpräsentation sowie Vorträge von Unternehmensgründern. Wer zudem eine unternehmerische Neigung besitzt und seine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen will, sowie teamfähig ist und neue Kontakte knüpfen möchte, dem kann ich die Teilnahme an dem priME-Cup wärmstens empfehlen.“ (Marc Schwandt, Masterstudent Informatik)
Ulrike Mildner
für die Ukraine