Ein Willkommen in der Stadtgesellschaft: Prof. Karl Klotz (Direktor der Gemeinnützigen), Prof. Stefan Kopf (Medizinische Klinik l), Prof. Julia Starke (Robotik und Kognitive Systeme), Antje Falk (Vorsteherin) und Prof. Helge Braun (Präsident der Universität) vorn v.l.n.r., dahinter Prof. Marina Weckend (Hebammenwissenschaft), Prof. Alexander Kuhlmann (Gesundheitsökonomie), Prof. Anja Boos (Plastische Chirurgie) und Antje Peters-Hirt (Vorsteherin), oben Angelika Richter (stellvertretende Direktorin), Prof. Jens Minnerup (Neurologie), Prof. Tanja Zeller (Kardiogenetik) und Prof. Tobias Lange (Anatomie; Fotos: Olaf Malzahn)
In der Gemeinnützigen gab es ein Willkommen von der Stadtgesellschaft und viel Interesse für die neu besetzten Forschungsfelder
Im prunkvollen Festsaal der Gemeinnützigen auf der Lübecker Altstadtinsel wurden am 24. Juni Professorinnen und Professoren, die 2024 und 2025 neu an die Universität gekommen sind, feierlich willkommen geheißen.
Der Direktor der Gemeinnützigen, Prof. Dr. Karl Klotz, und der Präsident der Universität, Prof. Dr. Helge Braun, begrüßten die rund 80 Gäste zu diesem besonderen Abend der Begegnung, der seit 2015 ausgerichtet wird.
In kurzweiligen Dialogen mit Mitgliedern der Gemeinnützigen stellten die neuen Professorinnen und Professoren ihre Forschungsbereiche und auch ihre persönlichen Interessen vor.
Die neuen Professorinnen und Professoren
Ein laufend frischer Wissenszustrom in die Hansestadt
Die schwungvoll geführten und zugleich instruktiven Interviews zeigten, mit welchem Interesse von Bürgerinnen und Bürgern die neu Berufenen in Lübeck empfangen werden. Sie belegen zugleich, wie breit das Fächerspektrum der Universität im Laufe der letzten Jahre geworden ist und welcher frische Wissenszustrom damit laufend in die Hansestadt kommt.
Musikalisch wurde der Abend von der Musikschule der Gemeinnützigen ausgerichtet. Zu hören waren »l'm not afraid of anything« aus dem Musical »Song for a new world«, »You'll be back« aus dem Musical »Hamilton« und »Love is an open door« aus dem Musical »Eiskönigin«. Es sangen Jutta Ribbentrop und Johannes Nielsen, am Klavier begleitet von Samuel Choi.
Im Anschluss gab es einen Stehempfang und eine Fülle weiterer Gespräche in den herrlichen Räumen und auf der sommerlichen Terrasse der Gemeinnützigen.
Die Gemeinnützige: Lübecks älteste Bürgerinitiative
Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit - oder "Die Gemeinnützige“, wie sie heute durchweg genannt wird - ist Lübecks älteste Bürgerinitiative. Durch Dekret des Lübeckischen Senats vom 25. November 1795 ist ihr Rechtsfähigkeit und damit der Status eines rechtsfähigen Vereins alten Lübecker Rechts verliehen worden.
Die Gesellschaft unterhält zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben zahlreiche Einrichtungen, wie etwa die „Familienbildungsstätte Lübecker Mütterschule“, die „Lübecker Knabenkantorei“, die „Lübecker Musikschule“, eine Bücherei usw.
Darüber hinaus können Institutionen, deren Ziele denen der Gesellschaft wesensverwandt sind, auf Antrag den Status einer Tochtergesellschaft erlangen. Hierzu gehören beispielsweise die Geographische Gesellschaft zu Lübeck, die Archäologische Gesellschaft und die in den Bürgergärten gelegene benachbarte Overbeck-Gesellschaft.
für die Ukraine