Website
Aktuelles
Montag, 14.07.2025

Universität

Bergen-Woche 2025: Hochschulpartnerschaft seit über 40 Jahren

Enger Austausch in Studium und Forschung: Die älteste Uni-Partnerschaft Lübecks lebt durch Begegnung und Engagement.

Vom 19. bis 23. Mai 2025 wurde die Universität zu Lübeck zum Treffpunkt internationaler Begegnung: Eine Delegation von zwölf Studierenden der Universität Bergen in Norwegen war im Rahmen der traditionellen Bergen-Woche zu Gast – begleitet von Professor Harald Wiker sowie den Erasmus-Koordinator*innen Øystein Keilegavlen Bondevik und Marte Nørve Årvik.

Bereits zur Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Medizin, Prof. Dr. Thomas Münte, wurde deutlich: Die Partnerschaft zwischen Lübeck und Bergen ist nicht nur die älteste Hochschulkooperation der Universität zu Lübeck – sie wird auch mit großem Engagement gepflegt. Mehr als 40 Jahre gemeinsamer Austausch, Seminare und Studienaufenthalte verbinden die beiden Standorte – ein echtes Erfolgsmodell europäischer Hochschulkooperation.

Für die Gastgeber in Lübeck gab anschließend Prof. Katja Götz, Professorin für Primärversorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin, einen Überblick über das Programm der Bergen-Woche und die vielfältigen Möglichkeiten im Rahmen des Erasmusaustauschs. Die Organisation und Begleitung der Woche lag zudem in den Händen von Prof. Karl-Friedrich Klotz, Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Fiona Schnüttgen vom Akademischen Auslandsamt sowie Dr. Karen Sievers, Studiengangskoordinatorin Medizin.

Wissenschaft trifft Praxis

Die Studierenden erhielten während ihrer Woche in Lübeck spannende Einblicke in das medizinische Studium, die Forschung und das Gesundheitssystem in Deutschland. Neben einer Führung über den Campus und durch das neue Lehrgebäude „Skills-Lüb“ stand unter anderem der Besuch einer hausärztlichen Praxis in Bad Schwartau auf dem Programm. Dort beeindruckte Herr Raphael Schreiber nicht nur mit fachlichem Wissen, sondern auch mit norwegischen Sprachkenntnissen.

Akademisch wurde es unter anderem bei einer englischsprachigen Vorlesung zur Infektionsbiologie sowie bei Präsentationen zu aktuellen Forschungsfeldern – vom Sonderforschungsbereich „Sexdiversity“ bis hin zur Arbeit mit dem Krebsregister.

Kultur, Stadtleben und studentische Begegnungen

Der Besuch blieb aber nicht auf den Hörsaal beschränkt: Stadtpräsident Henning Schumann begrüßte die Gruppe im historischen Rathaus und berichtete über die enge Verbindung der Partnerstädte und -universitäten. Abgerundet wurde das Programm durch kulturelle Highlights wie Besuche im Hansemuseum, beim Dräger-Forum und dem studentisch organisierten Campus Open Air Lübeck (COAL) – ein bunter Einblick ins Leben auf und rund um den Campus.

Begleitet wurden die norwegischen Gäste auch von Lübecker Medizinstudierenden – viele davon hatten selbst bereits an der Bergen-Woche in Norwegen teilgenommen und sorgten nun für persönlichen Austausch auf Augenhöhe.

Ein Austausch mit Wirkung

Die Bergen-Woche ist Teil einer gelebten Partnerschaft, die weit über kurze Besuche hinausreicht. Neben dem regulären Erasmusprogramm entstehen PJ-Tertiale, gemeinsame Promotionsprojekte und langjährige wissenschaftliche Kooperationen. Das positive Feedback aller Beteiligten zeigt: Die Bergen-Woche 2025 war ein voller Erfolg. Neue Perspektiven, lebendiger Austausch und viele persönliche Begegnungen lassen hoffen, dass der Kreis sich bald wieder schließt – vielleicht schon mit den nächsten Lübecker Studierenden auf dem Weg nach Bergen.

Gruppe der Studierenden aus Bergen mit den Gastgebern aus Lübeck: Prof. Dr. Katja Götz. Dr. Karen Sievers, Prof. Dr. Karl Klotz, Fiona Schnüttgen (Foto: Elena Vogt / Uni Lübeck)

Gruppe der Studierenden aus Bergen im Gespräch mit Dr. Gia-Gia Toni Ho im Skills Lüb (Foto: Katja Götz / Uni Lübeck)