Die Umwandlung zur Stiftungsuniversität ist auf dem besten Wege. Das ist der Tenor aller Äußerungen, die man zurzeit von den Beteiligten an den Gesprächen und Sachabstimmungen hören kann
In gleichem Sinne ging auch Wissenschafts-Staatssekretär Rolf Fischer in seinem Grußwort auf dem Jahresempfang 2013 der Universität am 12. April auf den aktuellen Stand der Gesetzesvorbereitungen ein. Ausdrücklich bezog er sich auf die Zusage von Ministerin Prof. Dr. Waltraud Wende, die Universität Lübeck auf dem Weg zur Stiftungsuniversität zu unterstützen: „Wir sehen die Vorteile einer Stiftung für die Universität – aber auch für die ganze Hochschullandschaft in Schleswig-Holstein.“
Mit der Möglichkeit, zusätzliche private Spenden einzuwerben, könne die Universität zugleich ihre Leistungsfähigkeit und ihre Entwicklungspotentiale steigern. „Private Stifterinnen und Stifter können von den Steuervorteilen profitieren und durch Zustiftungen ihre Unterstützung und Identifikation mit der Universität zum Ausdruck bringen“, sagte Fischer. „Dafür schaffen wir zurzeit die notwendigen gesetzlichen Grundlagen.“
Man sei bisher im Zeitplan. Allerdings gestand der Staatssekretär zu, dass es sich um ein ambitioniertes Projekt handele: „Ich möchte an dieser Stelle nicht verschweigen, dass noch ein längerer Weg vor uns liegt. Im Gesetzgebungsverfahren sind eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Vorgaben, aber auch unterschiedliche Interessenlagen zu berücksichtigen.“
Ziel sei es, in enger Abstimmung mit der Universität zu einem ausgewogenen Ergebnis unter Berücksichtigung aller Interessenlagen zu kommen. Und Fischer schloss: „Ich bin zuversichtlich, dass wir auf dieser Basis rechtzeitig zum anstehenden Universitätsjubiläum 2014 eine tragfähige Lösung finden können.“
Als Leserinnen und Leser unseres Newsletters werden wir Sie zum Thema Stiftungsuniversität weiter aktuell auf dem Laufenden halten.
für die Ukraine